Inhaltsspalte
FAQ / Hilfestellung
Wenn Sie die Verwaltungsleistungen des Digitalen Antrags im Land Berlin nutzen möchten, benötigen Sie ein funktionierendes Endgerät (Computer, Notebook, Laptop, Smartphone o.ä.) mit installiertem Web-Browser und eine Internetverbindung.
In einigen Anträgen ist die Anmeldung mit der Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises (nPA) als eID möglich oder notwendig, weil eine Authentifizierung für die Antragstellung erfolgen muss. Wie Sie sich mit der Online-Ausweisfunktion authentifizieren, wird im Abschnitt zur Authentifizierung beschrieben.
Verwaltungsleistungen im Digitalen Antrag können über eine Anmeldung im Service-Konto Berlin und ohne eine Anmeldung gestellt werden. Sie benötigen im Allgemeinen nur ein internetfähiges Endgerät und eine Internetverbindung.
Wenn Sie Anträge über Ihr Service-Konto Berlin stellen, können Sie hilfreiche Zusatzfunktionen nutzen, darunter die Antragsübersicht.
Ihre Dokumente sollen sicher und unverändert bei uns eingereicht werden.
Aus diesem Grund ist die Einreichung auf bestimmte Dateiformate beschränkt.
Es können von Ihnen Dateien mit dem Format PDF, JPEG und PNG hochgeladen werden. Es wird empfohlen das Dateiformat PDF zu verwenden. Eine Anleitung zum Umwandeln zu dem Dateiformat PDF finden Sie hier
Möchte man eine Word- oder Excel-Datei als PDF auf seinem Computer speichern, braucht es nur we-nige Schritte.
1. Man wählt den Reiter „Datei“ oben links in Word oder Excel.
2. Man geht auf „Speichern unter“ und wählt in der Leiste auf der rechten Seite den Ordner aus, in dem man die PDF speichern möchte. Ggf. wird der gewünschte Ordner bereits aufgeführt. Andernfalls klickt man am Ende der Liste auf „Durchsuchen“.
3. Es öffnet sich ein Explorer-Fenster, in dem man alle auf dem Computer befindlichen Ordner auswählen kann. Man klickt sich bis zum gewünschten Ordner durch.
4. Ggf. ändert man dem Feld „Dateiname:“ den Namen der PDF.
5. In dem darunterliegenden Feld „Dateityp“ klickt man auf die voreingestellte Auswahl „Word-Dokument“ und wählt in der sich öffnenden Liste „PDF“ aus.
6. Anschließend klickt man nur noch auf „Speichern“
Sollte in der blauen Symbolleiste ganz oben schon das „Speichern unter“-Symbol vorhanden sein, klickt man darauf und folgt der Anleitung ab Schritt 3.
Das Angebot der Anträge, die über den Digitalen Antrag gestellt werden können, wächst stetig an. Die aktuelle Liste finden Sie im Service Portal Berlin.
Wenn Sie ein Service-Konto nutzen, können Sie in Ihrer Antragsübersicht alle Anträge einsehen, die Sie bereits an die Verwaltung übermittelt haben. Auch Anträge, die Sie im Entwurf gespeichert haben, sehen Sie in Ihrer Antragsübersicht. Anhand des Antragsstatus sehen Sie, ob die Verwaltung den Antrag bearbeitet hat. Abgeschlossene Anträge können Sie in der Antragsübersicht erneut stellen, indem Sie den Antrag als Vorlage verwenden. Alle Ihre Angaben sind in der Vorlage enthalten. Sie brauchen sie nicht erneut eingeben.
Einige Verwaltungen nutzen die Antragsübersicht für Rückfragen an Sie. Rückfragen sehen Sie in der Kommentarfunktion unter Ihrem eingereichten Antrag. Sie können der Verwaltung antworten und zum Beispiel weitere Anhänge senden.
Manche digitalen Anträge erfordern eine Authentifizierung.
Sie können sich über das Service-Konto Berlin (Stufe 2) oder über die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises mit eID (Elektronische Identifizierungen) authentifizieren.
Wenn Sie eine der beiden Möglichkeiten der Authentifizierung nutzen, dann werden in manchen digitalen Verwaltungsleistungen bestimmte Daten (z. B. Name oder Anschrift) übernommen. Vorausgesetzt ist, das jeweilige Formular unterstützt die Datenübernahme.
Das Service-Konto Berlin ist ein Dienst des Landes Berlin. Informationen zur Anmeldung finden Sie auf den “Hilfeseiten des Service-Konto Berlin.(Link zum Service-Konto):https://service.berlin.de/konto/hilfe/
Wenn Sie Ihren Personalausweis mit der eID-Funktion nutzen möchten, benötigen Sie dafür ein Lesegerät und die AusweisApp2. Zur Authentifizierung legen Sie Ihren Personalausweis auf das Lesegerät bzw. halten ihn an Ihr Mobilgerät (z.B. Smartphone)
Weitere Informationen zur Nutzung der Online Ausweisfunktion finden Sie auf den Hilfeseiten der Online Ausweisfunktion.
Die Antragstellung im Digitalen Antrag kostenfrei.
Einige Leistungen, die Sie beantragen können, sind kostenpflichtig. Es fallen Kosten in Höhe der entsprechenden Verwaltungsgebühren an. Die Höhe ist unabhängig davon, auf welchem Wege (online, schriftlich, persönlich auf dem Amt) Sie die Verwaltungsleistung in Anspruch nehmen. Einige Verwaltungsgebühren können Sie schon heute per ePayment z.B. mit der Kreditkarte bezahlen.
Alle Ihre Daten werden gemäß der Datenschutzerklärung behandelt. Die Kommunikation mit dem Digitalen Antrag und angebundenen Online-Diensten (z. B. Service-Konto Berlin) erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung. Damit werden die Daten während der Übertragung vor einem unbefugten Zugriff geschützt.
Das Stadtportal “Berlin.de” wird in einer öffentlich-privaten Partnerschaft mit einem privaten Portalbetreiber (BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co KG) betrieben. Im zugrundeliegenden Betreibervertrag des Landes und dem Betreiber, sowie in entsprechenden Beschlüssen des Senats und des Rats der Bürgermeister hat sich das Land verpflichtet, seine Angebote im Internet ausschließlich unter dem Stadtportal Berlin.de zu veröffentlichen.
Für alle webbasierten Inhalte der Berliner Verwaltung gelten die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie das Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG) in der jeweils aktuellen Fassung. Jeder Webauftritt sowie alle Online-Anwendungen/-verfahren und Apps haben neben der Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorgaben bei der Erstellung und Aktualisierung von Online-Inhalten sowie damit verbundenen datenverarbeitenden Prozessen eine Datenschutzerklärung im Footerbereich der Anwendung/des Auftritts zu führen.
Die Dateneingabe für den Basisdienst Digitaler Antrag erfolgt nach der Auswahl der Dienstleistung im Service Portal (service.berlin.de) in einer gesondert betriebenen Umgebung am IT-Dienstleistungszentrum Berlin.
Eine Datenübermittlung an die BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co KG durch den Digitalen Antraf findet nicht statt. Eine Beteiligung der behördlichen Datenschutzbeauftragten der beteiliten Behörden (gemeinsam verantwortlich im Sinne der DS-GVO) sowie der Berliner Beauftragten für den Datenschutz wurde vorgenommen.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
ITDZ Service-Center
Montag bis Freitag:
09:00 – 15:00 Uhr
Telefon:
+49.30.90222-7701