Standort: Bürgeramt Wilmersdorfer Straße

Kontakt
- Bezirksamt Charlottenburg - Wilmersdorf
- Bürgeramt Wilmersdorfer Straße
- Wilmersdorfer Straße 46 , 10627 Berlin
- Tel.: (030) 115
- Fax: (030) 9029-18769
- E-Mail: buergeramt@charlottenburg-wilmersdorf.de
- Homepage
Die Wilmersdorfer Arcaden sind als barrierefreies Einkaufszentrum zertifiziert worden. Bitte folgen Sie der Beschilderung vor Ort.
Öffnungszeiten
-
-
09:00 – 13:30 Uhr und 14:30 Uhr – 18:00 Uhr (nur mit Termin*)
-
Dienstag
-
09:00 – 18:00 Uhr (nur mit Termin*)
-
Mittwoch
-
08:00 – 15:30 Uhr (nur mit Termin*)
-
Donnerstag
-
08:00 – 14:30 Uhr (nur mit Termin*)
-
Freitag
-
08:00 – 13:00 Uhr (nur mit Termin*)
Hinweise zu geänderten Öffnungszeiten
(*) einige Dienstleistungen erfordern keinen Termin.
Beantragte Dokumente können zu den Öffnungszeiten ohne Termin im Bürgeramt abgeholt werden. Beantragte Dokumente können nur dort abgeholt werden, wo sie beantragt worden sind.
Beantragte Dokumente können zu den Öffnungszeiten ohne Termin im Bürgeramt abgeholt werden. Beantragte Dokumente können nur dort abgeholt werden, wo sie beantragt worden sind.
Hinweis für Terminkunden
Eine Terminvereinbarung ist zwingend notwendig.
- In akuten Notfällen sprechen Sie bitte ohne Termin im Bürgeramt Ihres Wohn-Bezirks vor. Vor Ort wird dann gemeinsam mit Ihnen eine Lösung gefunden.
- Für dringende Angelegenheiten können Sie sich von 10.00 bis 13.00 Uhr unter (030) 9029-15036 an die Notfallhotline für Charlottenburg-Wilmersdorf, wenden. Wenn Sie dort anrufen, bleiben Sie bitte am Telefon, bis sich jemand meldet. Aus technischen Gründen hören Sie jedoch ein Freizeichen, auch wenn auf allen bedienten Leitungen gesprochen wird.
- Die Bearbeitung schriftlich gestellter Anträge für Anwohnervignetten, richtet sich nach dem Nachnamen. Die Buchstaben A - K werden im Bürgeramt Hohenzollerndamm, die Buchstaben L - N werden im Bürgeramt Wilmersdorfer Straße und die Buchstaben O - Z werden im Bürgeramt Heerstraße bearbeitet.
In absoluten Ausnahmefällen, können Sie auch zur Information im Bürgeramt Hohenzollerndamm oder Heerstraße gehen, um dort einen zeitnahen Termin zu buchen.
- Bitte beachten Sie, dass eine Terminbuchung per E-Mail nicht möglich ist.
In absoluten Ausnahmefällen, können Sie auch zur Information im Bürgeramt Hohenzollerndamm oder Heerstraße gehen, um dort einen zeitnahen Termin zu buchen.
Termine buchen
- Buchen Sie Termine online oder über das Bürgertelefon 115 für Dienstleistungen, bei denen eine persönliche Vorsprache notwendig ist. Dazu gehören Pass- und Personalausweisangelegenheiten und Führerscheinangelegenheiten.
- In akuten Notfällen sprechen Sie bitte ohne Termin im Bürgeramt Ihres Wohn-Bezirks vor. Vor Ort wird dann gemeinsam mit Ihnen eine Lösung gefunden.
- Für dringende Angelegenheiten können Sie sich von 10.00 bis 13.00 Uhr unter (030) 9029-15036 an die Notfallhotline für Charlottenburg-Wilmersdorf, wenden. Wenn Sie dort anrufen, bleiben Sie bitte am Telefon, bis sich jemand meldet. Aus technischen Gründen hören Sie jedoch ein Freizeichen, auch wenn auf allen bedienten Leitungen gesprochen wird.
- Die Bearbeitung schriftlich gestellter Anträge für Anwohnervignetten, richtet sich nach dem Nachnamen. Die Buchstaben A - K werden im Bürgeramt Hohenzollerndamm, die Buchstaben L - N werden im Bürgeramt Wilmersdorfer Straße und die Buchstaben O - Z werden im Bürgeramt Heerstraße bearbeitet.
- Bitte beachten Sie, dass eine Terminbuchung per E-Mail nicht möglich ist.
Termine buchen
- Buchen Sie Termine online oder über das Bürgertelefon 115 für Dienstleistungen, bei denen eine persönliche Vorsprache notwendig ist. Dazu gehören Pass- und Personalausweisangelegenheiten und Führerscheinangelegenheiten.
Verkehrsanbindungen
-
S-Bahn
-
S Charlottenburg Bhf
- S3
- S45
- S5
- S7
- S9
-
S Charlottenburg Bhf
-
U-Bahn
-
U Bismarckstr.
- U12
- U2
- U7
-
U Wilmersdorfer Str.
- U7
-
U Deutsche Oper
- U12
- U2
-
U Sophie-Charlotte-Platz
- U12
- U2
-
U Richard-Wagner-Platz
- U7
-
U Bismarckstr.
-
Bus
-
U Bismarckstr.
- N2
- N7
-
Bismarckstr./Kaiser-Friedrich-Str.
- 109
- N7
-
U Wilmersdorfer Str.
- S7
- S9
- 309
- M49
- X34
- X49
-
U Deutsche Oper
- N2
-
Berlin, Kaiser-Friedrich-Str./Kantstr.
- M49
- X34
- 309
- X49
- 109
- N7
-
U Bismarckstr.
-
Regionalbahn
-
S Charlottenburg Bhf
- RE6
- RE8
- RE2
- FEX
- RE7
- RE1
- RB23
-
S Charlottenburg Bhf
Sonstige Hinweise zum Standort
biometrische LichtbilderSeit dem 01.05.2025 werden in allen Behörden in Deutschland ausschließlich digital vorliegende biometrische Lichtbilder für hoheitliche Dokumente (Personalausweis, Reisepass und elektronischer Aufenthaltstitel) genutzt. Diese können entweder in den Behörden selbst oder bei registrierten Fotografinnen und Fotografen erstellt werden.
Bitte beachten Sie, dass die in unseren Standorten aufgestellten Lichtbildaufnahmesysteme nicht für Fotos von Kleinkindern oder Babys geeignet sind.
Bringen Sie bitte in diesen Fällen Lichtbilder (QR-Code) registrierter Fotografinnen und Fotografen bei der Terminvorsprache mit.
Sollten Sie durch den verzögerten Start der Bildaufnahme in der Behörde bereits Lichtbilder in Papierform aktuell erworben haben, wird bei der Beantragung von Dokumenten auf die Erhebung der Gebühren in Höhe von 6,- Euro in einer Übergangszeit bis zum 18.06.2025 verzichtet. Die zuvor gefertigten Papierfotos sind als Nachweis für die Gebührenbefreiung vorzulegen.
Die Gebühr für die Fotoaufnahme im Bürgeramt, beträgt 6,00 €.
Eine Übersicht der teilnehmenden Fotograf*innen erhalten Sie "hier":https://alfo-passbild.com/fotograf-in-der-naehe/
Sprechzeit für gehörlose Menschen im Bürgeramt
Für gehörlose Menschen findet erstmals eine terminfreie Sprechzeit im Bürgeramt Wilmersdorfer Straße 46 statt. Während der gesamten Sprechzeit steht eine Gebärdensprachdolmetscherin zur Verfügung, um gehörlose Bürgerinnen und Bürger Berlins bei der Inanspruchnahme von Verwaltungsdienstleistungen zu unterstützen.
Die Sprechstunden findet von 12.30 bis 14.30 Uhr, an folgenden Terminen statt:
02.07., 03.09., 01.10., 05.11., 03.12.,
Die Bargeldlose Zahlung ist jetzt auch mit Debitkarten möglich.
Folgende Dienstleistungen können schriftlich (postalisch/E-Mail) oder ggf. online beantragt werden:
1. Anwohner/Bewohnerparkausweis
2. Abmeldung einer Wohnung
3. Meldebescheinigung
4. Beantragung einer Sperre von Melderegisterauskünften
5. Widerspruchsrechte gegen Datenübermittlung und Melderegisterauskünfte
6. Befreiung von der Ausweispflicht
7. Führungszeugnis
8. Auszug aus dem Gewerbezentralregister
Zahlungsmöglichkeiten
- Girocard (mit PIN)
Angebotene Dienstleistungen
-
Abmeldung einer Wohnung
-
Adressänderung in der Zulassungsbescheinigung Teil I (ZBI)
-
Änderung/Wechsel der Hauptwohnung
-
Aufenthaltsdokument-GB auf einen neuen Pass übertragen
-
Aufenthaltserlaubnis auf einen neuen Pass übertragen
-
Aufenthaltserlaubnis für im Bundesgebiet geborene Kinder beantragen
-
Beglaubigung von Kopien
-
Beglaubigung von Unterschriften
-
Bescheinigung über ein unbefristetes Aufenthaltsrecht
-
Blaue Karte EU auf einen neuen Pass übertragen
-
Datenübermittlung an öffentliche Stellen (Behördenauskünfte)
-
eID-Karte für EU/EWR-Bürger/innen - Änderung der Adresse beantragen
-
eID-Karte für EU/EWR-Bürger/innen beantragen
-
elektronischer Aufenthaltstitel (eAT) - Ausgabe
-
Fahrerlaubnis - Begleitetes Fahren mit 17
-
Fahrerlaubnis - Ersatzführerschein nach Verlust oder Diebstahl beantragen
-
Fahrerlaubnis - Ersterteilung beantragen
-
Fahrerlaubnis - Erweiterung auf die Klassen D1, D1E, D und DE
-
Fahrerlaubnis - Erweiterung beantragen
-
Fahrerlaubnis - Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) beantragen, erweitern oder verlängern
-
Fahrerlaubnis - Internationalen Führerschein beantragen
-
Fahrerlaubnis - Kartenführerschein umtauschen
-
Fahrerlaubnis - Neuerteilung beantragen
-
Fahrerlaubnis - Umschreibung einer ausländischen Fahrerlaubnis aus einem EU-/EWR-Staat
-
Fahrerlaubnis - Umschreibung einer ausländischen Fahrerlaubnis aus einem Nicht-EU/EWR-Land (Drittstaat/Anlage 11)
-
Fahrerlaubnis - Umschreibung einer Dienstfahrerlaubnis
-
Fahrerlaubnis - Umtausch eines alten Führerscheins in einen EU-Kartenführerschein beantragen
-
Fahrerlaubnis abholen
-
Fahrerlaubnis verlängern
-
Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung (P-Schein) - Erteilung
-
Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung (P-Schein) - Verlängerung beantragen
-
Führungszeugnis beantragen
-
Fundsachen abgeben
-
Gewerbezentralregister - Auskunft beantragen
-
Kraftfahrzeug - Außerbetriebsetzung mit vollständigen Unterlagen
-
Meldebescheinigung beantragen
-
Melderegister - Berichtigung von Daten beantragen
-
Melderegisterauskunft einholen
-
Melderegisterauskunft sperren
-
Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU auf einen neuen Pass übertragen
-
Online-Ausweisfunktion (eID) - PIN ändern / neu setzen
-
Online-Ausweisfunktion (eID) nachträglich aktivieren
-
Parkausweis für Bewohner ändern
-
Parkausweis für Bewohner beantragen
-
Parkausweis für Bewohner ersetzen
-
Parkausweis für Bewohner verlängern
-
Parkausweis für Gäste beantragen
-
Personalausweis - Befreiung von der Ausweispflicht
-
Personalausweis - Verlust melden
-
Personalausweis abholen
-
Personalausweis beantragen
-
Personalausweis vorläufig beantragen
-
Reisepass - Verlust melden
-
Reisepass abholen
-
Reisepass beantragen
-
Reisepass vorläufig beantragen
-
Super-Ferien-Pass erwerben
-
Widerspruchsrechte gegen Datenübermittlungen und Melderegisterauskünfte
-
Wohnberechtigungsschein (WBS) beantragen
-
Wohnsitz - Alleinige Wohnung oder Hauptwohnung anmelden
-
Wohnsitz - Zweitwohnsitz oder Nebenwohnung anmelden
-
Zulassungsbescheinigung Teil I für KFZ wegen Verlust oder Diebstahl ersetzen
Download
Bürgertelefon 115
Bürgertelefon 115 - Ihr telefonischer Zugang zur Verwaltung: (030) 115; Montag - Freitag, 07:00 - 18:00 Uhr
Mehr Informationen