Aktuelle Sprache: de
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen (EU/EWR/Schweiz) als Fachtierarzt/-ärztin beantragen am Standort Anerkennungsstelle für Fachtierarztqualifikationen

Kontakt
- Tierärztekammer Berlin
- Anerkennungsstelle für Fachtierarztqualifikationen
- Littenstraße 108, 10179 Berlin
- Tel.: (030) 312-1875
- Fax: (030) 312-6052
- E-Mail: tieraerztekammer-berlin@gmx.de
- Homepage
Nahverkehr
- S-Bahn
-
-
0.4km
S+U Jannowitzbrücke
- S3
- S5
- S7
- S9
-
0.7km
S+U Alexanderplatz Bhf
- S3
- S5
- S7
- S9
-
1.1km
S Hackescher Markt
- S3
- S5
- S7
- S9
-
0.4km
S+U Jannowitzbrücke
- U-Bahn
-
-
0.2km
U Klosterstr.
- U2
-
0.3km
S+U Jannowitzbrücke
- U8
-
0.4km
U Märkisches Museum
- U2
-
0.2km
U Klosterstr.
- Bus
-
-
0.3km
Jüdenstr.
- 248
- 300
- N8
-
0.3km
S+U Jannowitzbrücke
- N60
- N65
- N8
- 300
- N40
-
0.3km
Alexanderstr.
- 300
- N8
- N60
- N65
-
0.3km
Jüdenstr.
- Tram
-
-
0.6km
S+U Alexanderplatz Bhf/Gontardstr.
- M4
- M5
- M6
-
0.7km
S+U Alexanderplatz Bhf/Dircksenstr.
- M2
- M6
-
0.7km
U Alexanderplatz [Tram]
- M4
- M5
- M6
-
0.6km
S+U Alexanderplatz Bhf/Gontardstr.
- Regionalbahn
-
-
0.7km
S+U Alexanderplatz Bhf
- FEX
- RB23
- RE1
- RE2
- RE7
- RE8
-
1.5km
S Ostbahnhof
- FEX
- RB23
- RE1
- RE2
- RE7
- RE8
-
1.9km
S+U Friedrichstr. Bhf
- FEX
- RB23
- RE1
- RE2
- RE7
- RE8
-
0.7km
S+U Alexanderplatz Bhf
Nahverkehr
Zahlungsmöglichkeiten
Am Standort kann bar und mit girocard (mit PIN) (ehemals EC-Karte) bezahlt werden.
Dienstleistungsbeschreibung
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen (EU/EWR/Schweiz) als Fachtierarzt/-ärztin beantragen
Der Beruf Fachtierärztin oder Fachatierarzt ist in Deutschland reglementiert. Das bedeutet: Sie benötigen eine Erlaubnis, wenn Sie in Berlin die Bezeichnung „Fachtierärztin“ oder „Fachtierarzt“ für Ihre Spezialisierung führen möchten.
Mit der Ausbildung als Fachtierärztin oder Fachtierarzt haben Sie eine zusätzliche Spezialisierung zu Ihrer Qualifikation als Tierärztin oder Tierarzt im Ausland erworben. Für die Arbeit als Tierärztin oder Tierarzt in Deutschland benötigen Sie zunächst eine in Deutschland gültige Approbation oder eine Berufserlaubnis. Um als Fachtierärztin oder Fachtierarzt in Deutschland arbeiten zu können, müssen Sie zudem die Anerkennung Ihrer Fachtierarztweiterbildung beantragen. Mit der Anerkennung Ihrer Berufsqualifikation dürfen Sie die Weiterbildungsbezeichnung für Ihre Spezialisierung als Fachtierärztin oder Fachtierarzt führen.
Hinweis: Sie dürfen die Bezeichnung für Ihre Spezialisierung nur führen, wenn es eine entsprechende Weiterbildungsbezeichnung auch in Deutschland gibt.
Die Erlaubnis wird bei Antragsstellung in Berlin von der zuständigen Tierärztekammer Berlin nach Prüfung Ihrer Unterlagen und Voraussetzungen erteilt.
Verfahrensablauf:
1. Sie reichen Ihren Antrag und die erforderlichen Unterlagen bei der Tierärztekammer Berlin ein. Gegebenenfalls werden Sie aufgefordert, fehlende Dokumente nachzureichen.
2. Oft gilt das Verfahren der automatischen Anerkennung. Das bedeutet: Ihre Berufsqualifikation wird ohne eine individuelle Gleichwertigkeitsprüfung anerkannt.
3. Liegen die Voraussetzungen der gegenseitigen Anerkennung oder Gleichstellung nicht vor, überprüft die Tierärztekammer Berlin ob Ihre Berufsqualifikation gleichwertig ist.
3.1. Die Berufsqualifikation ist gleichwertig, wenn es keine wesentlichen Unterschiede zwischen Ihrer Berufsqualifikation und der deutschen Berufsqualifikation gibt.
Wird Ihre Tierärztequalifikation anerkannt, können Sie in dem Beruf in Deutschland arbeiten. Sie erhalten einen Bescheid.
3.2. Wenn wesentliche Unterschiede festgestellt werden, wird Ihnen die Gleichwertigkeit Ihrer Tierärztequalifikation nicht bescheinigt. Sie erhalten dann einen Bescheid über die Unterschiede Ihrer Berufsqualifikation. Sie können eine Eignungsprüfung oder einen Anpassungslehrgang absolvieren, um damit die Unterschiede auszugleichen.
Eignungsprüfung:
Die Prüfung dient der Feststellung, ob Sie die Voraussetzungen für die Anerkennung vorgeschriebenen besonderen oder zusätzlichen Kenntnisse und Fertigkeiten erworben haben.
Der Anpassungslehrgang ist eine praktische Nachqualifizierung und dient der Vertiefung von Kenntnissen und Fertigkeiten bei der Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln sowie der Information und Beratung über Arzneimittel.
4. Das Ergebnis des Anerkennungsverfahrens wird Ihnen in einem Bescheid mitgeteilt. Gegen den Bescheid der zuständigen Stelle können Sie innerhalb eines Monats rechtlich vorgehen (z. B. Widerspruch einlegen). Wir empfehlen Ihnen: Sprechen Sie zuerst mit der zuständigen Stelle, bevor Sie rechtlich gegen die Entscheidung vorgehen.
Mit der Ausbildung als Fachtierärztin oder Fachtierarzt haben Sie eine zusätzliche Spezialisierung zu Ihrer Qualifikation als Tierärztin oder Tierarzt im Ausland erworben. Für die Arbeit als Tierärztin oder Tierarzt in Deutschland benötigen Sie zunächst eine in Deutschland gültige Approbation oder eine Berufserlaubnis. Um als Fachtierärztin oder Fachtierarzt in Deutschland arbeiten zu können, müssen Sie zudem die Anerkennung Ihrer Fachtierarztweiterbildung beantragen. Mit der Anerkennung Ihrer Berufsqualifikation dürfen Sie die Weiterbildungsbezeichnung für Ihre Spezialisierung als Fachtierärztin oder Fachtierarzt führen.
Hinweis: Sie dürfen die Bezeichnung für Ihre Spezialisierung nur führen, wenn es eine entsprechende Weiterbildungsbezeichnung auch in Deutschland gibt.
Die Erlaubnis wird bei Antragsstellung in Berlin von der zuständigen Tierärztekammer Berlin nach Prüfung Ihrer Unterlagen und Voraussetzungen erteilt.
Verfahrensablauf:
1. Sie reichen Ihren Antrag und die erforderlichen Unterlagen bei der Tierärztekammer Berlin ein. Gegebenenfalls werden Sie aufgefordert, fehlende Dokumente nachzureichen.
2. Oft gilt das Verfahren der automatischen Anerkennung. Das bedeutet: Ihre Berufsqualifikation wird ohne eine individuelle Gleichwertigkeitsprüfung anerkannt.
3. Liegen die Voraussetzungen der gegenseitigen Anerkennung oder Gleichstellung nicht vor, überprüft die Tierärztekammer Berlin ob Ihre Berufsqualifikation gleichwertig ist.
3.1. Die Berufsqualifikation ist gleichwertig, wenn es keine wesentlichen Unterschiede zwischen Ihrer Berufsqualifikation und der deutschen Berufsqualifikation gibt.
Wird Ihre Tierärztequalifikation anerkannt, können Sie in dem Beruf in Deutschland arbeiten. Sie erhalten einen Bescheid.
3.2. Wenn wesentliche Unterschiede festgestellt werden, wird Ihnen die Gleichwertigkeit Ihrer Tierärztequalifikation nicht bescheinigt. Sie erhalten dann einen Bescheid über die Unterschiede Ihrer Berufsqualifikation. Sie können eine Eignungsprüfung oder einen Anpassungslehrgang absolvieren, um damit die Unterschiede auszugleichen.
Eignungsprüfung:
Die Prüfung dient der Feststellung, ob Sie die Voraussetzungen für die Anerkennung vorgeschriebenen besonderen oder zusätzlichen Kenntnisse und Fertigkeiten erworben haben.
- Sie werden dabei vor einem Prüfungsausschuss in der Regel für 30 Minuten mündlich geprüft.
- Sie erhalten im Anschluss einen schriftlichen Bescheid über das Ergebnis der Prüfung. Die Prüfung darf maximal zweimal wiederholt werden.
Der Anpassungslehrgang ist eine praktische Nachqualifizierung und dient der Vertiefung von Kenntnissen und Fertigkeiten bei der Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln sowie der Information und Beratung über Arzneimittel.
- Über Inhalt, Dauer und Durchführung entscheidet die zuständige Stelle.
- Mit Abschluss des Lehrgangs wird Ihnen ein Zeugnis ausgestellt.
4. Das Ergebnis des Anerkennungsverfahrens wird Ihnen in einem Bescheid mitgeteilt. Gegen den Bescheid der zuständigen Stelle können Sie innerhalb eines Monats rechtlich vorgehen (z. B. Widerspruch einlegen). Wir empfehlen Ihnen: Sprechen Sie zuerst mit der zuständigen Stelle, bevor Sie rechtlich gegen die Entscheidung vorgehen.
Voraussetzungen
-
Approbation
Sie müssen bereits eine in Deutschland gültige staatliche Berufszulassung (Approbation) als Tierärztin oder Tierarzt oder eine Berufserlaubnis haben. -
Equivalence of your professional qualification
Wenn Ihr Abschluss nicht automatisch anerkannt wird, müssen Sie die Gleichwertigkeit Ihrer Berufsqualifikation als Fachtierärztin oder Fachtierarzt nachweisen. - For the online application: registration/login to the service account Berlin (Service-Konto Berlin)
Erforderliche Unterlagen
-
Application for recognition
Online möglich; oder Sie stellen einen schriftlichen Antrag per Post.
- Für den Online-Antrag: Bitte halten Sie alle erforderlichen Dokumente und Nachweise zum Hochladen in den Formaten PDF, JPG, JPEG oder PNG bereit. Eine einzelne Datei darf maximal 3 MB groß sein.
-
Curriculum vitae
Curriculum vitae in tabular form with details of further education and professional experience completed -
Proof of identity
Identity card or passport -
Approbation or professional licence
Proof of German licence to practise medicine or professional permit and proof of equivalent level of training -
Proof of qualifications
Continuing education certificates and certificates of professional practice -
Declaration on previous professional recognition procedures
Erklärung, ob Sie bereits bei einer anderen Apothekerkammer einen Antrag auf Anerkennung gestellt haben -
German translation
If your documents are not available in German, you must submit German translations of your documents. The translations must be done by translators who are publicly appointed or authorised.
Gebühren
- 175,00 bis 475,00 Euro je Aufwand
- Ggf. fallen zusätzliche Kosten für die Anreise und Unterbringung der Prüfer an
Rechtsgrundlagen
Durchschnittliche Bearbeitungszeit
In der Regel innerhalb von 3 Monaten nach Eingang der vollständigen Unterlagen.
Weiterführende Informationen
- Information on the recognition of foreign professional qualifications on the portal Recognition in Germany (Anerkennung in Deutschland)
- Information on the recognition of foreign professional qualifications (BQ-Portal)
- Financial assistance in the recognition procedure
- Publicly appointed translators in Germany
- Information about the Point of Single Contact Berlin
Hinweise zur Zuständigkeit
Der Antrag auf Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation als Fachtierärztin oder Fachtierarzt ist bei der Tierärztekammer Berlin zu stellen.