Namensrechtliche Erklärungen - Einbenennung eines Kindes beantragen am Standort Standesamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin - Urkundenstelle, Namensrechtliche Erklärungen, Archivbehörde (Erdgeschoss)

Kontakt
- Bezirksamt Friedrichshain - Kreuzberg
- Standesamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin - Urkundenstelle, Namensrechtliche Erklärungen, Archivbehörde (Erdgeschoss)
- Schlesische Str. 27A, 10997 Berlin
-
PostanschriftPostfach 35 07 01, Berlin
- Tel.: (030) 90298-0
- Fax: (030) 90298-4170
- E-Mail: standesamt@ba-fk.berlin.de
- Homepage
Öffnungszeiten
-
-
08:30-12:30 Uhr (nur nach Terminvereinbarung)
-
Dienstag
-
08:30-12:30 Uhr (nur nach Terminvereinbarung)
-
Donnerstag
-
13:00-18:00 Uhr (nur nach Terminvereinbarung)
Hinweise zu geänderten Öffnungszeiten
Änderungen unserer Erreichbarkeitszeiten und aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite des Standesamtes.
Nahverkehr
- S-Bahn
-
-
0.9km
S+U Warschauer Str.
- S3
- S5
- S7
- S9
-
1.1km
S Treptower Park
- S41
- S85
- S41
- S8
- S9
-
1.5km
S Ostkreuz Bhf
- S3
- S5
- S7
- S75
- S2
- S41
- S8
- S85
-
1.6km
S Ostbahnhof
- S3
- S5
- S7
- S9
- S75
-
0.9km
S+U Warschauer Str.
- U-Bahn
-
-
0.5km
U Schlesisches Tor
- U1
- U3
-
0.7km
S+U Warschauer Str.
- U1
- U3
-
1.3km
U Görlitzer Bahnhof
- U1
- U3
-
1.8km
U Schönleinstr.
- U8
-
2km
U Kottbusser Tor
- U1
- U3
- U8
-
2km
U Frankfurter Tor
- U5
-
0.5km
U Schlesisches Tor
- Bus
-
-
0.1km
Taborstr.
- 165
- 265
- N60
- N65
-
0.2km
Heckmannufer
- 165
- 265
- N60
- N65
-
0.3km
Falckensteinstr.
- 165
- 265
- N60
- N65
-
0.4km
Stralauer Allee
- 347
-
0.5km
U Schlesisches Tor
- N1
- 165
- 265
- N60
- N65
-
0.5km
Oberbaumbrücke
- 347
- N1
-
0.6km
Berlin, Eichenstr./Puschkinallee
- 165
- 265
- N60
- N65
- M43
-
0.6km
Osthafen
- 347
-
0.6km
Lohmühlenstr.
- 194
- N94
-
0.7km
Tamara-Danz-Str.
- 300
-
0.1km
Taborstr.
- Tram
-
-
0.7km
S+U Warschauer Str.
- M10
-
1.1km
S Warschauer Str.
- M10
- 16
- M13
-
1.2km
Berlin, Revaler Str.
- 16
- M10
- M13
-
1.4km
Libauer Str.
- 16
- M13
-
1.4km
Kopernikusstr./Warschauer Str.
- 16
- M13
-
1.4km
Simplonstr.
- 16
- M13
-
1.4km
Wühlischstr./Gärtnerstr.
- 16
- M13
-
1.6km
Grünberger Str./Warschauer Str.
- M10
- M13
-
1.6km
Holteistr.
- 16
- M13
- 21
-
1.7km
Neue Bahnhofstr.
- 21
-
0.7km
S+U Warschauer Str.
- Regionalbahn
-
-
1.5km
S Ostkreuz Bhf
- FEX
- RB23
- RE2
- RE7
- RB12
- RB25
- RB26
- RB24
- RB32
- RE1
- RE8
-
1.6km
S Ostbahnhof
- FEX
- RB23
- RE1
- RE2
- RE7
- RE8
-
1.5km
S Ostkreuz Bhf
Nahverkehr
Hinweise zur Anschrift des Standorts
Der Warteraum befindet sich im Erdgeschoss (links).Zahlungsmöglichkeiten
Am Standort kann nur mit girocard (mit PIN) (ehemals EC Karte) bezahlt werden. (keine Barzahlung)
Dienstleistungsbeschreibung
Namensrechtliche Erklärungen - Einbenennung eines Kindes beantragen
Wenn ein sorgeberechtigter Elternteil eine andere Person, die nicht Elternteil des Kindes ist, geheiratet hat, kann das Kind unter bestimmten Voraussetzungen in diesen Ehenamen einbenannt werden.
Voraussetzungen sind, dass ein gemeinsamer Ehename bestimmt wurde und das Kind im selben Haushalt wie die Ehegatten lebt. Ist der andere Elternteil des Kindes auch sorgeberechtigt oder trägt das Kind dessen Namen, muss auch dieser Elternteil zustimmen.
Eine Einbenennung ist unwiderruflich! Auch dann, wenn der sorgeberechtigte Elternteil nach Auflösung der Ehe einen früheren Namen wieder annehmen sollte!
Voraussetzungen sind, dass ein gemeinsamer Ehename bestimmt wurde und das Kind im selben Haushalt wie die Ehegatten lebt. Ist der andere Elternteil des Kindes auch sorgeberechtigt oder trägt das Kind dessen Namen, muss auch dieser Elternteil zustimmen.
Eine Einbenennung ist unwiderruflich! Auch dann, wenn der sorgeberechtigte Elternteil nach Auflösung der Ehe einen früheren Namen wieder annehmen sollte!
Voraussetzungen
-
Eheschließung eines sorgeberechtigten Elternteils
Ein sorgeberechtigter Elternteil hat eine Person geheiratet, die nicht Elternteil des Kindes ist. -
Es wurde ein Ehename bestimmt
Eine Einbenennung ist nur möglich, wenn die Ehegatten einen Ehenamen bestimmt haben. -
Die Ehegatten und das Kind leben im gemeinsamen Haushalt
Eine Einbenennung ist nur möglich, wenn der sorgeberechtigte Elternteil, dessen Ehepartner/in und das Kind im gleichen Haushalt leben. -
Ggf. Zustimmungserklärung
Ist der andere Elternteil des Kindes auch sorgeberechtigt oder trägt das Kind dessen Namen, muss auch dieser Elternteil zustimmen.
Ist das Kind über 5 Jahre, muss es der Einbenennung zustimmen.
Erforderliche Unterlagen
-
Personalausweise oder Reisepässe
Sofern das Kind bereits einen Kinderausweis besitzt.
In jedem Fall Ausweise des sorgeberechtigten Elternteils sowie dessen Ehepartner/in. -
Geburtsurkunde Kind
Wurde das Kind im Ausland geboren, ist eine amtliche Übersetzung erforderlich. -
Eheurkunde
Es ist ein Nachweis erforderlich, dass der sorgeberechtigte Elternteil die Ehe mit einer anderen Person, die nicht Elternteil des Kindes ist, geschlossen hat und dabei ein Ehename bestimmt wurde.
Wurde die Ehe im Ausland geschlossen, ist eine amtliche Übersetzung erforderlich. -
Haushaltbescheinigung / Meldebescheinigung
Diese ist erforderlich, um nachzuweisen, dass der sorgeberechtigte Elternteil, dessen Ehepartner/in und das Kind im selben Haushalt leben. -
Ggf. aktuelle Negativbescheinigung des Jugendamtes
Sollte der sorgeberechtigte Elternteil das alleinige Sorgerecht haben, muss dies entsprechend nachgewiesen werden. -
Ggf. Einwilligungserklärung
Ist der andere Elternteil des Kindes auch sorgeberechtigt oder trägt das Kind dessen Namen, muss auch dieser Elternteil zustimmen.
Ist das Kind über 5 Jahre, muss es der Einbenennung zustimmen. -
Dolmetscher
Ist eine der erklärenden Personen der deutschen Sprache nicht ausreichend mächtig, ist auf deren Veranlassung und deren Kosten ein Dolmetscher zu beteiligen.
Gebühren
- 25,00 Euro: Namenserklärung
- 12,00 Euro: Bescheinigung über die Namensführung
Rechtsgrundlagen
Hinweise zur Zuständigkeit
Wirksam wird die Einbenennung bei dem deutschen Standesamt, welches die Geburt des Kindes beurkundet hat. Abgegeben werden kann die Erklärung auch bei dem Standesamt des Wohnsitzes. Wurde das Kind im Ausland geboren, ist ebenfalls das Standesamt des Wohnsitzes zuständig.
Download
Verwandte Dienstleistungen
- Namensrechtliche Erklärung - Ehenamen bestimmen
- Namensrechtliche Erklärung - Früheren Namen oder Geburtsnamen wiederannehmen
- Namensrechtliche Erklärung - Vorname/Nachname an das deutsche Recht angleichen
- Namensrechtliche Erklärungen - Anschlusserklärung eines Kindes abgeben
- Namensrechtliche Erklärungen - Lebenspartnerschaftsnamen bestimmen
- Namensrechtliche Erklärungen - Nachname eines Kindes durch alleinsorgeberechtigten Elternteil ändern
- Namensrechtliche Erklärungen - Neubestimmung des Geburtsnamens für ein Kind erklären