Geburtsurkunde beantragen am Standort Standesamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin - Urkundenstelle, Namensrechtliche Erklärungen, Archivbehörde (Erdgeschoss)

Kontakt
- Bezirksamt Friedrichshain - Kreuzberg
- Standesamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin - Urkundenstelle, Namensrechtliche Erklärungen, Archivbehörde (Erdgeschoss)
- Schlesische Str. 27A, 10997 Berlin
-
PostanschriftPostfach 35 07 01, 10216 Berlin
- Tel.: (030) 90298-0
- Fax: (030) 90298-4170
- E-Mail: standesamt@ba-fk.berlin.de
- Homepage
Öffnungszeiten
-
-
08:30-12:30 Uhr (nur nach Terminvereinbarung)
-
Dienstag
-
08:30-12:30 Uhr (nur nach Terminvereinbarung)
-
Donnerstag
-
13:00-18:00 Uhr (nur nach Terminvereinbarung)
Hinweise zu geänderten Öffnungszeiten
Änderungen unserer Erreichbarkeitszeiten und aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite des Standesamtes.
Nahverkehr
Nahverkehr
- S-Bahn
-
-
0.9km
S+U Warschauer Str.
- S3
- S5
- S7
- S75
- S9
-
1.1km
S Treptower Park
- S41
- S85
- S8
- S9
- S42
- S45
-
1.5km
S Ostkreuz Bhf
- S3
- S5
- S7
- S75
- S7
- S75
- S41
- S8
- S85
- S42
-
1.6km
S Ostbahnhof
- S3
- S5
- S7
- S9
-
0.9km
S+U Warschauer Str.
- U-Bahn
-
-
0.5km
U Schlesisches Tor
- U1
- U3
-
0.7km
S+U Warschauer Str.
- U1
- U3
-
1.3km
U Görlitzer Bahnhof
- U1
- U3
-
1.8km
U Schönleinstr.
- U8
-
2km
U Kottbusser Tor
- U1
- U3
- U8
-
2km
U Frankfurter Tor
- U5
-
0.5km
U Schlesisches Tor
- Bus
-
-
0.1km
Taborstr.
- 165
- 265
- N60
- N65
-
0.2km
Heckmannufer
- 165
- 265
- N60
- N65
-
0.3km
Falckensteinstr.
- 165
- 265
- N60
- N65
-
0.4km
Stralauer Allee
- 347
-
0.5km
U Schlesisches Tor
- N1
- 165
- 265
- N60
- N65
-
0.5km
Oberbaumbrücke
- 347
- N1
-
0.6km
Berlin, Eichenstr./Puschkinallee
- 165
- 265
- N60
- N65
- M43
-
0.6km
Osthafen
- 347
-
0.6km
Lohmühlenstr.
- 194
- N94
-
0.7km
Tamara-Danz-Str.
- 300
-
0.1km
Taborstr.
- Tram
-
-
0.7km
S+U Warschauer Str.
- M10
-
1.1km
S Warschauer Str.
- M10
- M13
-
1.2km
Berlin, Revaler Str.
- M10
- M13
-
1.4km
Libauer Str.
- M13
-
1.4km
Kopernikusstr./Warschauer Str.
- M13
-
1.4km
Simplonstr.
- M13
-
1.5km
Wühlischstr./Gärtnerstr.
- M13
-
1.6km
Grünberger Str./Warschauer Str.
- M10
-
1.6km
Holteistr.
- M13
- 21
-
1.7km
Neue Bahnhofstr.
- 21
-
0.7km
S+U Warschauer Str.
- Regionalbahn
-
-
1.5km
S Ostkreuz Bhf
- FEX
- RB23
- RE2
- RE7
- RB12
- RB25
- RB26
- IRE
- RB24
- RB32
- RE1
- RE8
-
1.6km
S Ostbahnhof
- FEX
- RB23
- RE1
- RE2
- RE7
- RE8
-
1.5km
S Ostkreuz Bhf
Hinweise zur Anschrift des Standorts
Der Warteraum befindet sich im Erdgeschoss (links).Zahlungsmöglichkeiten
Am Standort kann nur mit girocard (mit PIN) (ehemals EC Karte) bezahlt werden. (keine Barzahlung)
Dienstleistungsbeschreibung
Geburtsurkunde beantragen
Mit einer Geburtsurkunde können Sie die Geburt eines Menschen nachweisen. Sie können sich auf der Grundlage des im zuständigen Standesamt geführten Geburtenregisters eine Geburtsurkunde ausstellen lassen. Die Geburtsurkunde wird von dem Standesamt ausgestellt, in dessen Bezirk die Person tatsächlich geboren wurde und das die Geburt einst beurkundet hat.
Die Geburtsurkunde enthält folgende Angaben:
1. Stellen Sie einen Antrag auf Ausstellung einer Geburtsurkunde oder beglaubigten Abschrift aus dem Geburtsregister. Das können Sie online erledigen oder persönlich vor Ort.
Eine Internationale Geburtsurkunde ist eine mehrsprachige Geburtsurkunde, die Sie ebenfalls beantragen können. Sie können diese in vielen Ländern ohne Übersetzung verwenden.
Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister
Neben der Geburtsurkunde gibt es die beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister. Diese brauchen Sie beispielsweise für eine Eheschließung. Sie enthält außer den Angaben zur Geburt (einschließlich Geburtszeit und Angaben zu den Eltern) auch spätere Änderungen, die etwa durch Adoption oder Namensänderung entstehen. Die beglaubigte Registerabschrift ersetzt damit die frühere Abstammungsurkunde.
Hinweis
Die Geburtsurkunde enthält folgende Angaben:
- Geburtsname, Vorname(n) und (optional) das Geschlecht der geborenen Person
- Tag, Ort und Uhrzeit der Geburt
- Vor- und Familiennamen der Eltern (optional)
1. Stellen Sie einen Antrag auf Ausstellung einer Geburtsurkunde oder beglaubigten Abschrift aus dem Geburtsregister. Das können Sie online erledigen oder persönlich vor Ort.
- Den Online-Antrag können Sie nur nutzen, wenn Ihnen das zuständige Standesamt bekannt ist.
- Nutzen Sie für den Ermittlungsauftrag das Formular.
- Die Suchgebühr kann zwischen 20-80 Euro betragen, dies richtet sich nach dem Aufwand der Suche.
- Die Suche nach dem Standesamt kann bis zu 8 Monate dauern und Sie erhalten danach eine Mitteilung über das Ergebnis der Suche.
- Stellen Sie anschließend einen Antrag auf Ausstellung einer Geburtsurkunde oder beglaubigten Abschrift aus dem Geburtsregister - online oder persönlich vor Ort.
Eine Internationale Geburtsurkunde ist eine mehrsprachige Geburtsurkunde, die Sie ebenfalls beantragen können. Sie können diese in vielen Ländern ohne Übersetzung verwenden.
Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister
Neben der Geburtsurkunde gibt es die beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister. Diese brauchen Sie beispielsweise für eine Eheschließung. Sie enthält außer den Angaben zur Geburt (einschließlich Geburtszeit und Angaben zu den Eltern) auch spätere Änderungen, die etwa durch Adoption oder Namensänderung entstehen. Die beglaubigte Registerabschrift ersetzt damit die frühere Abstammungsurkunde.
Hinweis
- Neugeborene benötigen eine Erstbeurkundung; dies geschieht, nachdem die Geburt des Kindes gemeldet wurde (mehr unter "Weiterführende Informationen").
- Für Geburten, die länger als 110 Jahre zurückliegen, wenden Sie sich an das Landesarchiv Berlin (unter "Weiterführende Informationen").
Sie können diese Dienstleistung auch online in Anspruch nehmen
Online-Abwicklung
Voraussetzungen
- Die Geburt wurde bei dem Standesamt, in dessen Bezirk die Person geboren wurde, bereits beurkundet.
-
Sie sind berechtigt, die Urkunde zu beantragen
Die Urkunde kann beantragt werden von:
- der beurkundeten Person selbst
- einer Person, die in gerader Linie mit der beurkundeten Person verwandt ist (Eltern, Kinder, Großeltern, Enkelkinder)
- der/dem Ehefrau/Ehemann oder Lebenspartnerin/Lebenspartner
- Geschwistern, sofern sie ein berechtigtes Interesse an der Ausstellung der Urkunde glaubhaft machen
- Personen, die ein rechtliches Interesse glaubhaft machen
- Personen, die über eine Vollmacht verfügen
-
Wenn Ihnen das zuständige Standesamt nicht bekannt ist: Ermittlung des zuständigen Standesamtes (Geburt)
(unter "Formulare")
kostenpflichtig -
Für den Online-Antrag: Zustimmung zum elektronischen Bezahlverfahren oder Überweisung
Folgende Zahlungsmethoden stehen Ihnen zur Verfügung:
- Kreditkarte (Visa, Mastercard)
- Giropay
Erforderliche Unterlagen
-
Geburtsurkunde oder beglaubigte Abschrift aus dem Geburtsregister
- Diese können Sie entweder online beantragen oder persönlich vor Ort
- Online-Abwicklung: nur möglich, wenn Sie das zuständige Standesamt angeben können
- Personalausweis oder Reisepass
-
Wenn Sie in gerader Linie mit den beurkundeten Personen verwandt sind (Eltern, Kinder, Großeltern, Enkelkinder): Verwandtschaftsnachweis
zum Beispiel: Geburtsurkunde, Eheurkunde oder Lebenspartnerschaftsurkunde -
Wenn Sie nicht in gerader Linie mit den beurkundeten Personen verwandt sind: Nachweis eines rechtlichen Interesses
zum Beispiel: Erbschein oder Grundbuchauszug -
Wenn Sie die Urkunde für eine andere Person beantragen: Vollmacht
Vorlage einer Vollmacht -
Wenn Ihnen das zuständige Standesamt nicht bekannt ist: Ermittlung des zuständigen Standesamtes in Berlin (Ehe)
Geben Sie bitte zunächst eine Ermittlung des zuständigen Berliner Bezirksstandesamtes in Auftrag und stellen anschließend den Antrag auf Ausstellung einer Geburtsurkunde.
Gebühren
- 12,00 Euro: Geburtsurkunde deutsch
- 12,00 Euro: Geburtsurkunde mehrsprachig / international
- 12,00 Euro: beglaubigte Abschrift aus dem Geburtsregister
- 6,00 Euro: jede weitere Urkunde derselben Art, bei gleichzeitiger Ausstellung
- 20,00 bis 80,00 Euro abhängig vom Suchaufwand: Ermittlung des zuständigen Standesamtes in Berlin (Geburt)
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Informationen
Hinweise zur Zuständigkeit
- Standesamt: Zuständig ist das Standesamt, in dessen Bezirk die Person tatsächlich geboren wurde (unabhängig vom Wohnsitz). Sollte Ihnen lediglich der Geburtsort "Berlin" bekannt sein, können Sie kostenpflichtig eine Ermittlung des zuständigen Standesamtes beauftragen.
- Landesarchiv: Sollte die Geburt bereits länger als 110 Jahre zurückliegen, wenden Sie sich bitte an das Landesarchiv Berlin.