Steueransprüche - Erstattung
Ansprüche gegenüber dem Finanzamt auf Erstattung aus dem Steuerschuldverhältnis werden vom Finanzamt nur unbar erfüllt. Für Erstattungszwecke müssen Sie gegenüber dem zuständigem Finanzamt daher zwingend eine Bankverbindung angeben. Die Bankverbindung ist regelmäßig in die Steuererklärungsvordrucke einzutragen.
Darüber hinaus kann sie dem zuständigen Finanzamt auch
• formlos
• schriftlich, per Fax oder gescanntem Dokument
• unter Angabe des Kontoinhabers/der Kontoinhaberin, der IBAN, des BIC sowie des Kreditinstituts
• und vom Steuerpflichtigen oder (z.B. bei juristischen Personen) dem gesetzlichen Vertreter eigenhändig unterschrieben
mitgeteilt werden.
Erstattungsanspruch allgemein
Erstattungsberechtigter ist derjenige, auf dessen Rechnung die Zahlung geleistet worden ist, auch wenn tatsächlich ein Dritter die Zahlung geleistet hat. Es kommt nicht darauf an, von wem oder mit wessen Mitteln gezahlt worden ist. Maßgeblich ist vielmehr, wessen Steuerschuld nach dem Willen des Zahlenden, wie er im Zeitpunkt der Zahlung dem Finanzamt erkennbar hervorgetreten ist, getilgt werden sollte. Den Finanzbehörden wird damit nicht zugemutet, im Einzelfall die zivilrechtlichen Beziehungen zwischen dem Steuerschuldner und einem zahlenden Dritten daraufhin zu überprüfen, wer von hnen - im Innenverhältnis - auf die zu erstattenden Beträge materiell-rechtlich einen Anspruch hat.
Erstattungsanspruch bei Gesamtschuldnern
Personen, die gemäß § 44 Abgabenordnung (AO) Gesamtschuldner sind, sind nicht Gesamtgläubiger eines Erstattungsanspruchs nach § 37 Absatz 2 AO. Erstattungsberechtigter ist der Gesamtschuldner, auf dessen Rechnung die Zahlung erfolgt ist. Lässt sich aus den dem Finanzamt bei Zahlung erkennbaren Umständen nicht entnehmen, wessen Steuerschuld der zahlende Gesamtschuldner begleichen wollte, ist grundsätzlich davon auszugehen, dass der Gesamtschuldner nur seine eigene Steuerschuld tilgen wollte. Ist eine Zahlung aber erkennbar für gemeinsame Rechnung der Gesamtschuldner geleistet worden, so sind diese grundsätzlich nach Köpfen erstattungsberechtigt.
Erstattungsanspruch bei der Einkommensteuer
Der Erstattungsanspruch bei der Einkommensteuer wird insbesondere bei Ehegatten und Lebenspartnerinnen und Lebenspartnern besonders bestimmt.
Voraussetzungen
-
Angabe der Bankverbindung im Steuererklärungsvordruck oder
-
schriftliche, eigenhändig unterschriebene, Mitteilung über die Bankverbindung
Erforderliche Unterlagen
- Keine
Gebühren
Rechtsgrundlagen
Zuständige Behörden
Finanzamt Charlottenburg
Zu konkreten Standortinformationen gelangen Sie zurzeit nur über die Homepage der Behörde: Finanzamt Charlottenburg
Finanzamt Friedrichshain-Kreuzberg
Zu konkreten Standortinformationen gelangen Sie zurzeit nur über die Homepage der Behörde: Finanzamt Friedrichshain-Kreuzberg
Finanzamt für Körperschaften I
Zu konkreten Standortinformationen gelangen Sie zurzeit nur über die Homepage der Behörde: Finanzamt für Körperschaften I
Finanzamt für Körperschaften II
Zu konkreten Standortinformationen gelangen Sie zurzeit nur über die Homepage der Behörde: Finanzamt für Körperschaften II
Finanzamt für Körperschaften III
Zu konkreten Standortinformationen gelangen Sie zurzeit nur über die Homepage der Behörde: Finanzamt für Körperschaften III
Finanzamt für Körperschaften IV
Zu konkreten Standortinformationen gelangen Sie zurzeit nur über die Homepage der Behörde: Finanzamt für Körperschaften IV
Finanzamt Lichtenberg
Zu konkreten Standortinformationen gelangen Sie zurzeit nur über die Homepage der Behörde: Finanzamt Lichtenberg
Finanzamt Marzahn-Hellersdorf
Zu konkreten Standortinformationen gelangen Sie zurzeit nur über die Homepage der Behörde: Finanzamt Marzahn-Hellersdorf
Finanzamt Mitte/Tiergarten
Zu konkreten Standortinformationen gelangen Sie zurzeit nur über die Homepage der Behörde: Finanzamt Mitte/Tiergarten
Finanzamt Neukölln
Zu konkreten Standortinformationen gelangen Sie zurzeit nur über die Homepage der Behörde: Finanzamt Neukölln
Finanzamt Pankow/Weißensee
Zu konkreten Standortinformationen gelangen Sie zurzeit nur über die Homepage der Behörde: Finanzamt Pankow/Weißensee
Finanzamt Prenzlauer Berg
Zu konkreten Standortinformationen gelangen Sie zurzeit nur über die Homepage der Behörde: Finanzamt Prenzlauer Berg
Finanzamt Reinickendorf
Zu konkreten Standortinformationen gelangen Sie zurzeit nur über die Homepage der Behörde: Finanzamt Reinickendorf
Finanzamt Schöneberg
Zu konkreten Standortinformationen gelangen Sie zurzeit nur über die Homepage der Behörde: Finanzamt Schöneberg
Finanzamt Spandau
Zu konkreten Standortinformationen gelangen Sie zurzeit nur über die Homepage der Behörde: Finanzamt Spandau
Finanzamt Steglitz
Zu konkreten Standortinformationen gelangen Sie zurzeit nur über die Homepage der Behörde: Finanzamt Steglitz
Finanzamt Tempelhof
Zu konkreten Standortinformationen gelangen Sie zurzeit nur über die Homepage der Behörde: Finanzamt Tempelhof
Finanzamt Treptow-Köpenick
Zu konkreten Standortinformationen gelangen Sie zurzeit nur über die Homepage der Behörde: Finanzamt Treptow-Köpenick
Finanzamt Wedding
Zu konkreten Standortinformationen gelangen Sie zurzeit nur über die Homepage der Behörde: Finanzamt Wedding
Finanzamt Wilmersdorf
Zu konkreten Standortinformationen gelangen Sie zurzeit nur über die Homepage der Behörde: Finanzamt Wilmersdorf
Finanzamt Zehlendorf
Zu konkreten Standortinformationen gelangen Sie zurzeit nur über die Homepage der Behörde: Finanzamt Zehlendorf