Infektionskrankheiten melden - für Ärzte und Labore am Standort Gesundheitsamt - Zentrum für tuberkulosekranke und -gefährdete Menschen

Öffnungszeiten
Sprechstunden für Bewohner von Gemeinschaftsunterkünften und Wohnheimen
(nach § 36 des Infektionsschutzgesetzes)
Hinweise zu geänderten Öffnungszeiten
Sprechstunden für Betroffene und Kontaktpersonen und ärztliche Tuberkulose-Atteste für Auslandsaufenthalte nur mit Einladung oder Termin nach Anmeldung
Telefon: (030) 90296-4971
Dienstag 08:00-11:00 Uhr und 13:00-14:30 Uhr
Donnerstag 14:00-18:00 Uhr
Zahlungsmöglichkeiten
Am Standort kann bar und mit girocard (mit PIN) (ehemals EC-Karte) bezahlt werden.
Infektionskrankheiten melden - für Ärzte und Labore
Meldepflichtige Infektionskrankheiten müssen an das Gesundheitsamt gemeldet werden. Zur Meldung verpflichtet sind insbesondere Ärztinnen, Ärzte und Labore. Meldepflichtige Infektionskrankheit sind in den meisten Fällen Krankheiten, die sich von Person zu Person übertragen lassen und eine Gefährdung für die Allgemeinheit darstellen. Eine vollständige Liste dieser Infektionskrankheiten ist in den §§ 6 und 7 des Infektionsschutzgesetzes aufgeführt.
Um die Daten zu Infektionskrankheiten deutschlandweit vergleichen zu können bitten wir Personen, die nicht meldepflichtig sind, von einer Meldung abzusehen. Gemeinschaftseinrichtungen haben eine gesonderte Benachrichtigungspflicht (Link siehe unten). Meldungen zu Impfkomplikation sind ebenfalls gesondert (Link siehe unten)
Eine Meldung muss bestimmte Informationen enthalten. Meldepflichtige Personen sind dazu verpflichtet diese Angaben dem Gesundheitsamt mitzuteilen. Am besten melden Sie an das Gesundheitsamt per Fax. Bitte verwenden Sie die unten angehängten passenden Vordrucke. Eine elektronische Meldung wird vermutlich ab 2020 möglich sein. Bei einer Meldung von MRSA, MRGN oder Clostridium bitten wir den behandelnden ärztlich Tätigen bzw. das behandelnde Krankenhaus um das Ausfüllen der entsprechenden Ermittlungsbögen.
Nach Eingang einer Meldung berät und befragt das Gesundheitsamt die betroffenen Personen. Das Gesundheitsamt versucht eine Infektionsquelle zu identifizieren und die Weiterverbreitung der Krankheit zu verhindern. Das Gesundheitsamt kann unter Umständen Maßnahmen festgelegen um eine Weiterverbreitung der Krankheit zu verhindern. Diese Maßnahmen sind zum Beispiel ein Besuchsverbot einer Gemeinschaftseinrichtung oder ein Tätigkeitsverbot in Lebensmittelbetrieben.
Voraussetzungen
-
Meldende Person muss meldepflichtig sein
Die meldende Person muss meldepflichtig sein.
Eine vollständige Liste aller meldepflichtigen Personen entnehmen Sie bitte dem Infektionsschutzgesetz § 8 -
Gemeldetes Ereignis muss meldepflichtig sein
Es muss eine meldepflichtige Infektionskrankheiten oder ein meldepflichtiges Ereignisse aufgetreten sein. Meldepflichte Erkrankungen und Ereignisse sind im Infektionsschutzgesetz in § 6, §7
Erforderliche Unterlagen
- Keine Unterlagen benötigt
Formulare
Gebühren
Rechtsgrundlagen
Hinweise zur Zuständigkeit
- Zuständig ist das Gesundheitsamt in dem Bezirk, in dem die erkrankte Person, oder die Person bei der der Erreger nachgewiesen wurde, ihren Hauptwohnsitz hat.
- Meldepflichtige Ereignisse im Krankenhaus können auch dem Gesundheitsamt gemeldet werden, in dem das Krankenhaus liegt.
- Das Auftreten einer behandlungsbedürftigen Tuberkuloseerkrankung muss an das Zentrum für tuberkulosekranke und -gefährdete Menschen erfolgen
Kontakt
Bezirksamt Lichtenberg
Gesundheitsamt - Zentrum für tuberkulosekranke und -gefährdete Menschen
Erläuterung der Symbole
Behindertenparkplatz befindet sich in der Einbeckerstraße
Nahverkehr
U-Bahn U 5 bis U-Bhf. Fiedrichsfelde
Bus 194 bis U-Bhf. Friedrichsfelde
Bus 296 bis U-Bhf. Friedrichsfelde
Bus 396 bis U-Bhf. Friedrichsfelde
Tram M 17 bis Am Tierpark/A.-Kowalke-Str
Tram 27 bis Am Tierpark/A.-Kowalke-Str
Tram 37 bis Am Tierpark/A.-Kowalke-Str