Geburt eines Kindes melden am Standort Standesamt Treptow-Köpenick

Kontakt
- Bezirksamt Treptow-Köpenick
- Standesamt Treptow-Köpenick
- Neue Krugallee 4, 12435 Berlin
- Tel.: (030) 90297-0
- Fax: (030) 90297-2400
- E-Mail: standesamt@ba-tk.berlin.de
- Homepage
Öffnungszeiten
-
-
08:30-12:30 Uhr (nur mit Termin)
08:30–09:30 Uhr Termine für Bestatteranliegen -
Dienstag
-
08:30-12:30 Uhr (nur mit Termin)
08:30–09:30 Uhr Termine für Bestatteranliegen -
Mittwoch
-
08:30–09:30 Uhr Termine für Bestatteranliegen
-
Donnerstag
-
14:00-18:00 Uhr (nur mit Termin)
14:00-16:00 Uhr Termine für Bestatteranliegen -
Freitag
-
08:30–09:30 Uhr Termine für Bestatteranliegen
Nahverkehr
- Bus
-
- Rathaus Treptow: 166, 167, 265 Alt-Treptow: 166, 167, 265
- Sbahn
-
- Plänterwald: S8, S9 Treptower Park: S8, S9, S41, S42
- S-Bahn
-
-
0.7km
S Plänterwald
- S8
- S85
- S9
-
1.7km
S Treptower Park
- S42
- S8
- S85
- S9
- S41
-
1.7km
S Betriebsbahnhof Rummelsburg
- S3
-
1.7km
S Köllnische Heide
- S45
- S46
- S47
-
1.9km
S Baumschulenweg
- S45
- S46
- S47
- S8
- S85
- S9
-
2km
S Rummelsburg
- S3
-
0.7km
S Plänterwald
- Bus
-
-
0.1km
Bulgarische Str.
- 165
- 166
- 265
- N60
- N65
-
0.1km
Rathaus Treptow
- 265
-
0.4km
Alt-Treptow
- 165
- 166
- 265
- N60
- N65
-
0.5km
Neue Krugallee/Dammweg
- 265
-
0.6km
S Plänterwald
- 165
- 166
- 377
- N60
- N65
- N77
-
0.6km
Köpenicker Landstr./Dammweg
- 165
- 166
- 377
- N60
- N65
- N77
-
0.7km
Berlin, Tunnelstr.
- M43
- 347
-
0.7km
Klingerstr.
- 165
- 166
- 265
- N60
- N65
-
0.9km
Dammweg/Bergaustr.
- 377
- N77
-
0.9km
Rethelstr.
- 165
- 166
- 265
- N60
- N65
-
0.1km
Bulgarische Str.
- Tram
-
-
1.2km
Heizkraftwerk Klingenberg
- 21
-
1.3km
Gustav-Holzmann-Str.
- 21
-
1.5km
Köpenicker Chaussee/Blockdammweg
- 21
-
1.6km
Kosanke-Siedlung
- 21
-
1.9km
S Rummelsburg
- 21
-
1.2km
Heizkraftwerk Klingenberg
- Fähre
-
-
1.6km
Wilhelmstrand
- F11
-
1.6km
Berlin, Baumschulenstr./Fähre
- F11
-
1.6km
Wilhelmstrand
Nahverkehr
Sonstige Hinweise zum Standort
Bei Vorsprachen ohne Termin kann Ihr Anliegen nicht bearbeitet werden.Wie Sie Kontakt mit dem Standesamt aufnehmen können, entnehmen Sie bitte der die Homepage des Standesamtes.
Fragen zum Thema Eheschließung können über unser Kontaktformular
gestellt werden.
Ihr Standesamt
Zahlungsmöglichkeiten
Am Standort kann nur mit girocard (mit PIN) (ehemals EC Karte) bezahlt werden. (keine Barzahlung)
Dienstleistungsbeschreibung
Geburt eines Kindes melden
Die Geburt Ihres Kindes muss in dem Standesamt gemeldet (angezeigt) werden, in dessen Bezirk das Kind zur Welt gekommen ist. Dort wird die Geburt dann beurkundet und Geburtsurkunden können ausgestellt werden.
Sie erhalten insgesamt 3 kostenfreie Urkunden für das Elterngeld, Kindergeld und die Krankenkasse. Für weitere Geburtsurkunden für Ihre persönlichen Unterlagen müssen Sie Gebühren zahlen.
Sie erhalten insgesamt 3 kostenfreie Urkunden für das Elterngeld, Kindergeld und die Krankenkasse. Für weitere Geburtsurkunden für Ihre persönlichen Unterlagen müssen Sie Gebühren zahlen.
Voraussetzungen
-
Das Kind kommt in einem Berliner Krankenhaus oder Geburtshaus zur Welt
Die Einrichtung (das Krankenhaus bzw. das Geburtshaus) meldet in diesem Fall die Geburt dem zuständigen Standesamt und übermittelt die Geburtsanzeige. -
oder: Das Kind kommt zu Hause zur Welt (Hausgeburt)
In diesem Fall stellen Hebammen, Geburtshelfer, Ärztinnen und Ärzte die Geburtsbescheinigung aus. Diese muss dann von den Eltern dem zuständigen Standesamt vorgelegt werden. -
ggf. Frist: 1 Woche
Wenn das Kind zu Hause zur Welt kommt, dann muss die Geburt von den Eltern innerhalb einer Woche dem zuständigen Standesamt gemeldet und die Geburtsbescheinigung vorgelegt werden. -
Dokumente in deutscher Sprache
- Sollten die erforderlichen Unterlagen / Urkunden nicht in deutscher Sprache vorliegen, so müssen diese durch eine/n in Deutschland beeidigte/n Dolmetscher/in übersetzt werden (unter "Weiterführende Informationen").
- Für einige Länder ist zudem eine Überbeglaubigung (Apostille oder Legalisation) erforderlich. Die Apostille (von der zuständigen Heimatbehörde im Heimatland ausgestellt) oder die Legalisation (von der deutschen Botschaft ausgestellt) muss direkt auf dem Original angebracht oder damit verbunden sein (mehr unter "Weiterführende Informationen").
- Bei Urkunden, die im Original in arabisch, griechisch, hebräisch oder kyrilisch ausgestellt wurden, muss die Übersetzung von Personennamen (wie Vor- und Familiennamen, Geburtsnamen) zwingend nach den Transliterationsnormen (ISO 9-1995 / ISO 843 / DIN 31634 / ELOT 734 usw.) erfolgen.
-
Dokumente im Original
Sämtliche erforderliche Unterlagen/ Urkunden müssen dem zuständigen Standesamt grundsätzlich im Original vorliegen. Urkunden dürfen nicht verändert und/oder perforiert/laminiert werden.
Erforderliche Unterlagen
-
Anzeige der Geburt
- entweder übermittelt die Einrichtung (das Krankenhaus bzw. das Geburtshaus) die Geburtsanzeige
- oder die Eltern übermitteln die Geburtsbescheinigung innerhalb einer Woche (bei Hausgeburten)
-
ggf. Erklärung beider Elternteile über Vornamen und Familiennamen des Kindes (unterschrieben)
(unter "Formulare")
- Die Namenserklärung kann auch formlos erfolgen, muss aber von beiden Elternteilen unterschrieben werden.
- Den Vordruck für die Namenserklärung erhalten Sie auch im Krankenhaus, Geburtshaus oder im Standesamt.
- Wenn die Einrichtung (Krankenhaus bzw. Geburtshaus) die Geburtsanzeige übermittelt, ist die Namenserklärung oft schon enthalten.
- gültiger Personalausweis oder Reisepass der Eltern
- Geburtsurkunde der Mutter
- ggf. Geburtsurkunde des Vaters
- ggf. Eheurkunde
-
ggf. Vaterschaftsanerkennung
Erforderlich, sofern eine solche Erklärung abgegeben wurde und beide Eltern nicht miteinander verheiratet sind. -
ggf. Sorgeerklärung
Erforderlich, sofern eine solche Erklärung abgegeben wurde und beide Eltern nicht miteinander verheiratet sind. -
ggf. Nachweis über die Auflösung der Ehe
Ist die Kindesmutter geschieden oder verwitwet, ist die Eheurkunde sowie ein Nachweis über die Auflösung (Auflösungsvermerk auf der Urkunde oder rechtskräftiges Scheidungsurteil oder Sterbeurkunde) erforderlich. -
ggf. Vorlage einer Vollmacht
Die Aushändigung der fertigen Urkunden ist auch unter Vorlage einer Vollmacht möglich. Verwandte in gerader Linie (Großeltern/Eltern/Kinder) erhalten die Urkunden auch ohne Vollmacht. -
ggf. weitere Dokumente
Die Aufzählung ist nicht abschließend. Weitere Dokumente können benötigt werden. Sollte ein Elternteil oder beide eine andere als die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, so ist eine Beratung beim zuständigen Standesamt hinsichtlich der erforderlichen Unterlagen sowie der Familiennamensführung empfehlenswert.
Gebühren
- keine: Anzeige einer Geburt (Geburt melden)
- 12,00 Euro: Geburtsurkunde für private Unterlagen
- 12,00 Euro: Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtsregister
- 12,00 Euro: Ausstellung einer internationalen Geburtsurkunde
- 6,00 Euro: Jede weitere Urkunde derselben Art bei gleichzeitiger Ausstellung
Rechtsgrundlagen
Weiterführende Informationen
Hinweise zur Zuständigkeit
Die Geburt eines Kindes muss in dem Standesamt des Geburtsortes/Geburtsbezirks gemeldet (angezeigt) werden. Der Wohnsitz der Eltern ist dabei nicht entscheidend.