Super-Ferien-Pass erwerben am Standort Bürgeramt Schöneberg

Aktuelle Hinweise zu diesem Standort
Schließung der Bürgerämter in Lichtenrade und Tempelhof
am Montag, 13.02.2023
Aufgrund des Einsatzes der Mitarbeitenden des Amtes für Bürgerdienste als Wahlhelfer_innen am Wahlsonntag, 12. Februar 2023, sind die Fachbereiche Standesamt, Wohnen und Einbürgerung und das zentrale Fundbüro am Montag, 13. Februar 2023 nicht erreichbar. Die Bürgerämter in Lichtenrade und Tempelhof sind geschlossen.
Kund_innen werden über Aushänge am Standort und Informationen im Internet informiert.
Dokumente können an diesem Tag nicht abgeholt werden.
Das Bürgeramt am Standort Schöneberg bleibt geöffnet.
Öffnungszeiten
Hinweis für Terminkunden
Ohne Termin erfolgt keine Bearbeitung Ihres Anliegens.
Für die Bearbeitung Ihres Anliegens ist ein Termin zu buchen, möglichst unter Angabe aller Ihrer Anliegen!
Terminbuchungen sind
- Online auf der Internetseite - Online-Terminvereinbarung bei Berliner Behörden
- telefonisch über die Servicenummer: (030) 115 oder
- per E-Mail an das Bürgeramt
Bitte geben Sie hier den Wunschstandort und mehrere Zeitfenster und Tage an.
Zahlungsmöglichkeiten
Am Standort kann nur mit girocard (mit PIN) (ehemals EC Karte) bezahlt werden. (keine Barzahlung)
Sonstige Hinweise zum Standort
Kundinnen und Kunden der Bürgerämter in Tempelhof-Schöneberg werden im Rahmen der Vorsprache gebeten, weiterhin eine Mund-Nasen-Bedeckung (medizinische Maske oder FFP2-Maske) zu tragen. Ein Mindestabstand kann in den Wartebereichen nicht umgesetzt werden.
Folgende Dienstleistungen können schriftlich (Post, Fax, E-Mail) beantragt werden:
- Bewohnerparkausweis
- Wegzug ins Ausland
- Abmeldung einer Nebenwohnung
- Meldebescheinigung
- Gewerbezentralregisterauszug
- Führungszeugnis
- Melderegisterauskünfte
- Anforderung der Steueridentifikationsnummer
- Anzeige des Verlustes von Dokumenten
- Befreiung von der Ausweispflicht
- Nachreichung einer Wohnungsgeberbescheinigung.
- ausgefüllte und unterschriebene Anträge
- Kopie des Ausweises oder Reisepasses
- Nachweis der Zahlung der Gebühr (z. B. Kontoauszug)
https://service.berlin.de/dienstleistungen/ zu finden.
Folgende Dienstleistungen können Sie auch online abwickeln:
Bitte beachten Sie dazu die notwendigen Voraussetzungen unter: Service-Portal Berlin - bei der entsprechenden Dienstleistung.
Menschen mit Behinderung, werdende Mütter und Eltern mit Kleinkindern können, sich mit Blick auf einen wertschätzenden Umgang, gern an die Mitarbeitenden am Informationstresen wenden.
Wir danken Allen für Ihr Verständnis.
Wir bitten die Kundinnen und Kunden mit Termin um rechtzeitiges Erscheinen (ca. 3 Minuten vorher). Sie werden über Ihre Vorgangsnummer aufgerufen und können gleich im Wartesaal Platz nehmen.
Der Aufruf zum Sachbearbeitenden erfolgt optisch und mit Signalton über die Aufrufanlage.
Super-Ferien-Pass erwerben
Der Super-Ferien-Pass ist zu einem unentbehrlichen Ferienbegleiter für die Kinder und Jugendlichen (bis einschließlich 18 Jahre) seit seinem Erscheinen geworden. Er bietet u. a. kulturelle und sportliche Veranstaltungen, Aktionen, Tagesfahrten. Mit Beginn der Sommerferien bis zu den Osterferien im darauffolgenden Jahr ist der Super-Ferien-Pass gültig. Der Super-Ferien-Pass ist nicht übertragbar. Bei widerrechtlicher Benutzung wird der Pass ungültig und eingezogen. Eine Wert- oder Teilwerterstattung - auch bei Verlust - ist in jedem Fall ausgeschlossen.
- Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Verlosung:
Bitte nur 1 Bon pro Karte oder Papierstück, sonst kann die Einsendung leider nicht bearbeitet werden und Sie können nicht an der Verlosung teilnehmen. Vergessen Sie nicht, Ihren Namen, die Anschrift, Telefonnummer und Ihr Alter anzugeben.
Bitte beachten Sie unbedingt die einzelnen Termine zum Einsendeschluss der Bons. Wenn Sie gewonnen haben, bekommen Sie spätestens eine Woche nach dem Einsendeschluss Post mit genauen Informationen zu der Aktion. Falls Sie nicht gewonnen haben, können Sie fünf Tage vor der Aktion anrufen und nach eventuell frei gewordenen Plätzen fragen und so vielleicht doch noch teilnehmen. Das kann aber nicht garantiert werden.
Für alle Angebote und Veranstaltungen im Super-Ferien-Pass gilt: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Programmänderungen und Irrtümer sind vorbehalten. Für Änderungen, die nach Redaktionsschluss eingetreten sind, wird keine Haftung übernommen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen von minderjährigen Personen erfolgt nur mit Einverständnis der Eltern und auf eigene Gefahr.
Online-Abwicklung
Voraussetzungen
-
Kinder und Jugendliche bis einschl. 18 Jahre mit Wohnsitz und Berlin
Der Pass ist personengebunden, das heißt, er ist immer nur für die eine Person gültig und nutzbar, die in der Mitte des Passes auf der Badekarte eingetragen ist.
- Die Unterschrift bzw. die Unterschrift gesetzlicher Erziehngsberichtigter bestätigt die Richtigkeit und Vollständigkeit der persönlichen Angaben und die verbindliche Anerkennung der Nutzungsbedingungen.
Erforderliche Unterlagen
-
Super-Ferien-Pass erwerben
- Online-Abwicklung: Kaufen Sie den Super-Ferien-Pass im Online-Shop der Jugendkulturservice gGmbH. Der Super Ferienpass wird Ihnen anschließend per Post geschickt.
- Vor Ort: Sie können den Super-Ferien-Pass auch in Bürgerämtern, bei den Berliner Bäderbetrieben, im FEZ Berlin und an weiteren Verkaufsstellen erwerben.
-
Passbild
Ein eingeklebtes Passbild ist unabdingbar für die Nutzung des Passes.
Gebühren
Rechtsgrundlagen
- keine
Durchschnittliche Bearbeitungszeit
- Sofort: in den Verkaufsstellen
- ca. 1 Woche: bei online-Bestellung
Weiterführende Informationen
Hinweise zur Zuständigkeit
Die Dienstleistung kann in vielen (nicht allen) Bürgerämtern sowie Jugendämtern in Anspruch genommen werden.
Weitere Verkaufsstellen finden Sie im Internet (unter "Weiterführende Informationen").
Kontakt
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg
Bürgeramt Schöneberg
Erläuterung der Symbole
Ein barrierefreier Zugang ist über den Eingang Freiherr-vom-Stein-Straße möglich. Das Bürgeramt ist im Erdgeschoss, und dort über einen Plattformlift (100 cm x 80 cm, Traglast: 300 kg) erreichbar. Behinderten-WC und Behindertenparkplätze sind vorhanden. Für hörbehinderte Menschen können mobile Ringschleifen angeboten werden.
Nahverkehr
S-Bahn Schöneberg: S1, S41, S42, S46, S47
S-Bahn Anschließend Bus M46 oder 106 oder 10 Min. Fußweg
U-Bahn Rathaus Schöneberg: U4
U-Bahn Bayerischer Platz: U7 mit Fußweg
Bus Rathaus Schöneberg: M43, M46, 143
Bus Martin-Luther-Str. (mit Fußweg): 106