Führerschein - Ersatzführerschein nach Verlust oder Diebstahl beantragen am Standort Bürgeramt 1 (Neu- Hohenschönhausen)

Aktuelle Hinweise zu diesem Standort
Zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus und zum Schutz der Bevölkerung und der Mitarbeitenden arbeiten die Bürgerämter derzeit in einem eingeschränkten Dienstbetrieb.
Die Leistungserbringung erfolgt dabei für die Bürgerinnen und Bürger und für unsere Beschäftigten unter Einhaltung der derzeitig geltenden Arbeitsschutz- und Hygienestandards.
Weiterhin gilt die Minimierung von persönlichen Kontakten.
Der eingeschränkte Dienstbetrieb bedeutet, dass derzeit nur eine begrenzte Zahl an Terminen vergeben werden darf, um die Abstandsregelungen auch in den Wartebereichen einzuhalten. Zur Steuerung der Kundenströme können daher derzeit auch keine Termine vor Ort vergeben werden.
Bitte haben Sie Verständnis, dass immer nur eine begrenzte Anzahl von Personen in den Wartebereich (immer zu Ihrem Termin) eingelassen werden kann, um die Abstandsregelungen sicherzustellen. Dies erfolgt durch eine Sicherheitskraft.
Bei einer persönlichen Vorsprache bitten wir um die Einhaltung von Sicherheitsabständen im Wartebereich und Beachtung der Nies- und Hustetiketten.
Bitte beachten Sie, dass in den Dienstgebäuden die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mund- und Nasenschutzes (OP-Maske oder FFP2-Maske) besteht, bei dem auch die Nase bedeckt sein muss.
Derzeit gelten folgende weitere Regelungen:
1. Die Bearbeitung von Anliegen erfolgt nur mit Termin Eine Bedienung spontan vorsprechender Kundinnen und Kunden erfolgt nicht.
2. Terminvereinbarungen sind wie folgt möglich.
Bitte beachten Sie jedoch, dass das Terminangebot auch weiterhin eingeschränkt ist.
3. Notfallkunden und –kundinnen wenden sich bitte telefonisch an folgende Notfall-Hotlinenummern:
• (030) 90296 7803
• (030) 90296 7804.
Die Mitarbeitenden sind montags, mittwochs und freitags von 07.30 Uhr bis 13.00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr telefonisch erreichbar.
Als Notfallkunden und -kundinnen gelten diejenigen, die nach einem Verlust von Personaldokumenten ein oder mehrere neue Dokumente beantragen möchten, oder Kunden, die für eine bevorstehende Reise zwingend erforderliche Dokumente für sich und ihre minderjährigen Familienangehörigen benötigen. Voraussetzung dabei ist, dass vor dem Reiseantritt (berlinweit) kein freier Termin buchbar ist und zum Termin die entsprechenden Reiseunterlagen vorgelegt werden.
4. Folgende Dienstleistungen können schriftlich (Post, Fax, E-Mail) beantragt werden:
- 1. Meldebescheinigung
- 2. Wegzug ins Ausland
- 3. Abmeldung einer Nebenwohnung
- 4. Führungszeugnis
- 5. Gewerbezentralregisterauszug
- 6. Melderegisterauskünfte
- 7. Anforderung der Steueridentifikationsnummer
- 8. Anzeige des Verlustes von Dokumenten
- 9. Nachreichung einer Wohnungsgeberbescheinigung
- 10. Befreiung von der Ausweispflicht.
Bitte beachten Sie, dass einige Dienstleistungen gebührenpflichtig sind.
5. Informationen zum berlinpass
Lichtenbergerinnen und Lichtenberger, die beispielsweise Arbeitslosengeld II, Grundsicherung im Alter oder bei voller Erwerbsminderung, Wohngeld oder Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten und deren Leistungszeitraum im März 2021 oder später beginnt (Neu- oder Weiterbewilligung) können einen neuen berlinpass beantragen.
Alle anderen leistungsbeziehenden Personen nutzen weiterhin das Berlin-Ticket S in Verbindung mit ihrem abgelaufenen berlinpass oder dem vor März 2021 ausgestellten Bewilligungsbescheid, solange bis sie in 2021 einen neuen Bescheid erhalten.
Wegen der derzeit einzuhaltenden Abstands- und Hygieneregelungen in den Bürgerämtern sind berlinpass-Anträge der Lichtenberger Einwohnerinnen und Einwohner ausschließlich schriftlich an das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Amt für Bürgerdienste – Kennwort: berlinpass - ,10360 Berlin, zu senden.
Nähere Informationen finden Sie online unter
Die Bürgerämter sind per E-Mail E-Mail erreichbar.
Öffnungszeiten
Hinweis für Terminkunden
Wir bitten die Kunden mit Termin um rechtzeitiges Erscheinen (ca. 5 Minuten vorher). Sie werden über Ihre Vorgangsnummer aufgerufen und können gleich im Warteraum Platz nehmen. Der Aufruf erfolgt optisch und mit Signalton über die Aufrufanlage.
Zahlungsmöglichkeiten
Am Standort kann nur mit girocard (mit PIN) bezahlt werden.
Sonstige Hinweise zum Standort
Nachgewiesene dringende Angelegenheiten können derzeit nur nach vorheriger Terminvereinbarung bearbeitet werden.
Dienstleistungen ohne notwendige Terminvereinbarungen - für alle Bürgerämter geltend.
Dienstleistungen ohne persönliche Vorsprache (schriftlicher Antrag ausreichend)
Ein Fotoautomat ist vorhanden.
Führerschein - Ersatzführerschein nach Verlust oder Diebstahl beantragen
Beantragung eines Ersatzführerscheins nach Verlust oder Diebstahl
Voraussetzungen
-
Hauptwohnsitz in Berlin
Wenn Berlin Nebenwohnsitz ist, kann der Antrag nur mit Zustimmung der Behörde des Hauptwohnsitzes bearbeitet werden.
-
Persönliche Vorsprache ist erforderlich
Ein Ersatzführerschein nach Verlust oder Diebstahl kann bei jedem Berliner Bürgeramt beantragt werden.
Achtung
In folgenden Fällen ist die Beantragung oder Abholung nur bei der Fahrerlaubnisbehörde möglich:
- vorläufiger Führerschein
- Expressherstellung Führerschein
- Haben Sie einen Termin in der Fahrerlaubnisbehörde ist bei der persönlichen Vorsprache das vollständig ausgefüllte Antragsformular vorzulegen.
Erforderliche Unterlagen
- Personalausweis oder Pass
-
1 Lichtbild
Aktuelles biometrisches Foto
-
ggf. Karteikartenabschrift
Wenn der verlorene Führerschein kein Kartenführerschein war und nicht in Berlin ausgestellt wurde, benötigt das Führerscheinbüro Ihre Fahrerlaubnisdaten von der Ausstellungsbehörde des verlorenen Führerscheines (Karteikartenabschrift).
Um die Ausstellung des Ersatzführerscheins zu beschleunigen, können Sie die Ausstellungsbehörde Ihres Führerscheins vorab telefonisch um die Übersendung der Daten an das Führerscheinbüro Berlin bitten. Das Anschriftenverzeichnis der Fahrerlaubnisbehörden finden Sie unter "Weiterführende Informationen".
Gebühren
- 41,30 Euro: Ersatzführerschein
- 10,00 Euro: vorläufiger Führerschein bei gleichzeitiger Beantragung des Ersatzführerscheins
- 13,30 Euro: vorläufiger Führerschein
- 5,10 Euro: Direktversand des Führerscheins (Zustellung per Einschreiben/Einwurf in den Briefkasten. Voraussetzung ist, dass der Name des Adressaten auf dem Briefkasten angegeben ist.)
- 7,70 Euro: Expressherstellung des Führerscheins
Rechtsgrundlagen
Durchschnittliche Bearbeitungszeit
Weiterführende Informationen
Hinweise zur Zuständigkeit
Bürgeramt
Ein Ersatzführerschein nach Verlust oder Diebstahl kann bei jedem Berliner Bürgeramt beantragt werden.
Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (Fahrerlaubnisbehörde)
Beantragung und Abholung von
- vorläufiger Führerschein
- Expressherstellung Führerschein
Kontakt
Bezirksamt Lichtenberg
Bürgeramt 1 (Neu- Hohenschönhausen)
Nahverkehr
- S-Bahn
-
-
0.1km
S Hohenschönhausen Bhf
- S75
-
0.9km
S Wartenberg
- S75
-
1.5km
S Gehrenseestr.
- S75
-
0.1km
S Hohenschönhausen Bhf
- Bus
-
-
0km
Berlin, Grevesmühlener Str.
- 256
- N56
-
0.1km
S Hohenschönhausen Bhf
- 154
- 197
- 256
- N56
- X54
- M4
- 893
- RB12
-
0.4km
Berlin, Neubrandenburger Str.
- 256
- N56
-
0.4km
Berlin, Rotkamp (Rüdickenstr.)
- M5
-
0km
Berlin, Grevesmühlener Str.
- Tram
-
-
0.1km
S Hohenschönhausen Bhf
- M17
- M4
-
0.5km
Berlin, Falkenberger Ch./Prendener Str.
- M17
- M4
-
0.8km
Berlin, Prerower Platz
- M17
- M4
- M5
-
0.8km
Berlin, Welsestr.
- M17
- M4
-
0.1km
S Hohenschönhausen Bhf
- Regionalbahn
-
-
0.1km
S Hohenschönhausen Bhf
- RB24
- RB12
-
0.1km
S Hohenschönhausen Bhf