Dialogbasierte Informationen zum Corona-Virus
Aufgrund der Pandemie-Lage unterstützt unser Chatbot Bobbi mit der dialogbasierten Beantwortung Ihrer Fragen zu SARS-CoV-2 und COVID-19.
Inhaltsspalte
Datenschutzerklärung Chatbot
Der Chatbot “Bobbi” ist ein Selbstinformationssystem, welches die Inhalte des ServicePortals, vergleichbar einem Chat, erschließbar macht. Eigenschaften von Dienstleistungen oder Standorten können einfach online erfragt werden. Durch die Nutzerbewertung von Antwortvorschlägen bei mehreren möglichen Ergebnissen lernt der Chatbot genauer zu antworten. Zusätzlich wächst die Datenbasis kontinuierlich durch die redaktionelle Pflege der zugrundeliegenden Standort- und Dienstleistungsdaten.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf die Datenverarbeitung bei der Nutzung des Chatbots als Teil des ServicePortals im Stadtinformationssystem Berlin.de. Andere ServicePortal-Inhalte verfügen über separate Erklärungen.
Der Chatbot nutzt Schnittstellen zur Terminvereinbarung. Bei der Übernahme von Funktionen zur Terminbuchung gilt die Datenschutzerklärung der Terminvereinbarung.
Verantwortliche/r
Verantwortliche/r im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
- Anschrift:
Berliner Straße 112-115
10713 Berlin
Name und Anschrift des DSB (Datenschutzbeauftragten)
Der/die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
- E-Mail:
- datenschutzbeauftragter@itdz-berlin.de
- Anschrift:
Berliner Straße 112-115
10713 Berlin
Zentrale Dienste des Webportals
Betreibergesellschaft für das Portal Berlin.de ist die BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG, Alte Jakobstraße 105, 10969 Berlin.
Für den technischen Betrieb dieser Seite und alle damit einhergehenden Datenverarbeitungsvorgänge, insbesondere
- Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
- Verwendung von Cookies
- Webanalyse/Statistik Zählpixel
- Socialmedia-Buttons (Shariff-Methode)
- Benutzung von Karten und Videos
ist Verantwortliche/r im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die:
BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG
Alte Jakobstraße 105
10969 Berlin
Die Datenschutzbeauftragte der BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG ist wie folgt erreichbar:
BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragte
Alte Jakobstraße 105
10969 Berlin
E-Mail: dsb@berlinerverlag.com
Die Datenschutzerklärung der BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG finden Sie hier:
Datenschutzerklärung von BerlinOnline
Diese enthält wichtige Informationen zum Datenschutz betreffend die Betreiberseiten und den technischen Betrieb der Behördenseiten.
Weitere datenverarbeitende Prozesse
Cookies und Webanalyse
Der technische Betreiber von berlin.de, die BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG stellt die Webseite bereit und erhebt dabei Browserdaten (sogenannte Logfiles). Darüber hinaus kommen auch sogenannte Cookies und Webtracking zum Einsatz. Genauere Informationen hierzu und Informationen zum Abschalten der Cookies entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung der BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG, welche Sie hier finden:
Datenschutzerklärung von BerlinOnline
Nutzung des Chatbots
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Der Chatbot ist ein Computerprogramm, das Fragen zu Verwaltungsangelegenheiten im Online-Dialog beantwortet. Der Umfang der Beauskunftung beschränkt sich auf Dienstleistungen und Standorte Berliner Behörden sowie Themen auf Grundlage des ServicePortals. Beispielhafte Eingaben sind:
- Wie teuer ist ein Personalausweis?
- Wo ist das Ordnungsamt Spandau?
Die Eingabe personenbezogener Daten ist für die Nutzung des Chatbots nicht erforderlich. Die Verarbeitung erfolgt vollautomatisch auf Basis von Textanalyse und maschinellem Lernen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die beschriebene Verarbeitung wird auf § 2 Abs.1 des Gesetzes über die Informationsverarbeitung bei der allgemeinen Verwaltungstätigkeit (Informationsverarbeitungsgesetz – IVG) gestützt.
Zweck der Datenverarbeitung
Die eingegebenen Daten werden verarbeitet, um Auskünfte zu Dienstleistungen, Standorten oder Themen des ServicePortals im Chat-Format zu geben. Die Verarbeitung erfolgt im Dialog, ähnlich einem Gespräch, und auf Seiten des Chatbots vollautomatisch. Der Zweck besteht in der Bereitstellung dieses Dialogangebotes sowie in der kontinuierlichen Verbesserung durch laufende Nutzung.
Dauer der Speicherung
Die von Nutzern eingegebenen Daten werden in unregelmäßigen Abständen gelöscht, wobei bei der Nutzung keine personenbezogenen Daten abgefragt werden und dies für die Nutzung des Chatbots auch nicht erforderlich ist. Die erfassten Daten dienen ausschließlich der kontinuierlichen Verbesserung des Chatbots.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Verarbeitung der Daten zu beenden, in dem der Dialog mit dem Chatbot nicht fortgesetzt wird.
Um der Speicherung etwaig erfasster eindeutig personenbezogener Daten jederzeit widersprechen zu können, ist eine Kontaktaufnahme erforderlich sowie die Benennung der Daten, damit eine Ermittlung im Datenspeicher zur anschließenden Löschung erfolgen kann. Da der Chatbot Nutzereingaben automatisch verarbeitet und keine personenbezogenen Daten abfragt, kann nur der Nutzer wissen, ob und welche personenbezogenen Daten erfasst wurden, und muss diese bei einer Kontaktaufnahme als Merkmal für die Ermittlung beistellen.
Der Widerruf ist zu richten an die unter „Datenschutzbeauftragter“ genannte Kontaktadresse.