Inhaltsspalte

Coronavirus SARS-CoV-2 / Atemwegserkrankung COVID-19

Schließung des letzten Berliner Impfzentrums und Einstellung des mobilen Impfens

Die aktuelle Entwicklung der Pandemie ermöglicht es, die Impfkampagne des Berliner Senats zu beenden. Daher wird das Impfzentrum im Ring-Center I zum 31.12.2022 geschlossen. Terminvereinbarungen sind noch bis zum 30.12.2022 möglich. Mit dem Ende der Impfkampagne werden auch die Angebote der mobilen Impfteams eingestellt.
  • Für Impfungen ab dem 01.01.2023 wenden Sie sich bitte an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren behandelnden Arzt.
  • Als Informationsangebot hat die Kassenärztliche Vereinigung Berlin eine Liste von Praxen veröffentlicht, die Impfungen an Nicht-Bestandspatient:innen anbieten.

Schutzimpfungen sind die beste Möglichkeit, sich vor Infektionskrankheiten wie Corona zu schützen. Die Impfungen erfolgen auf Grundlage der Coronavirus-Impfverordnung.

  • Geflüchtete aus der Ukraine haben die Möglichkeit sich in den Corona-Impfzentren und Corona-Impfstellen des Landes Berlin kostenlos gegen das Coronavirus impfen zu lassen.
    У центрах вакцинації від коронавірусу та пунктах щеплення від коронавірусу федеральної землі Берлін Ви маєте можливість пройти відповідну вакцинацію.

Impfung in Impfzentren und bei mobilen Aktionen

Für die Impfung in einem Berliner Impfzentrum gelten bestimmte Voraussetzungen, die hier zusammengefasst sind:
weiter zur Dienstleistung Impfen

Impfung in Arztpraxen

Arztpraxen und Betriebsärzte organisieren ihre Terminvergabe selbst.
Über das ServicePortal Berlin oder die Hotline für die Berliner Impfzentren können keine Terminbuchungen in Arztpraxen oder bei Betriebsärzten vorgenommen werden.

Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin hat eine Liste mit Arztpraxen herausgegeben, die auch Nicht-Bestandspatientienten impfen

Corona-Warn-App

Die Corona-Warn-App (CWA) ist eine mobile Applikation, mit der Sie bei frühzeitiger Warnung Infektionsketten unterbrechen können. Darüber hinaus lässt sie sich bequem bei Einlasskontrollen sowie für digitale Test- oder Impfnachweise verwenden. Sie wurde aus Steuermitteln finanziert und ist für Anwender, Gastgeber und Gäste kostenfrei.
Funktionsweise und Download-Möglichkeiten

  • Gäste
    Mit der CWA können Sie sich in Gaststätten oder bei Events einchecken, um Ihre Anwesenheit zu dokumentieren. Dafür scannen Sie einfach den QR-Code Ihres Gastgebers. Die CWA kann nicht nur eigene, sondern auch für die Luca-App erzeugte QR-Codes lesen, ohne jedoch Ihre persönlichen Daten zu speichern oder weiterzugeben. Benutzen Sie zum Check-in einfach die Corona-Warn-App.
    QR-Code für Event Check-In scannen
  • (private) Gastgeber / Veranstalter
    Als Betreiber eines Restaurants/Bar, privater Gastgeber oder sonstiger Veranstalter können Sie mit der Corona-Warn-App unkompliziert QR-Codes für den Check-In Ihrer Gäste erzeugen. Ihre bereits für die Luca-App erzeugten QR-Codes müssen Sie nicht unbedingt ändern, da sie von der CWA gelesen werden können.
    QR-Code für Event Check-In erstellen
  • Digitaler Impfnachweis
    Eine Möglichkeit, den Impfstatus nachzuweisen ist ein digitaler Impfnachweis (der gelbe Impfpass bleibt weiterhin gültig). Im Anschluss an Ihre Impfung können Sie sich vor Ort oder in einer Apotheke ein digitales Impfzertifikat (QR-Code) erzeugen lassen.
    Dieses oder ein europäisches Zertifikat können Sie über die Corona-Warn-App oder die CovPass-App auf Ihr Smartphone laden, um es anstelle des Impfpasses bei sich zu tragen.
    Impfzertifikat in die CWA laden