Impfung gegen Corona (SARS-CoV-2)
Schließung des letzten Berliner Impfzentrums und Einstellung des mobilen Impfens
Die aktuelle Entwicklung der Pandemie ermöglicht es, die Impfkampagne des Berliner Senats zu beenden. Daher wird das Impfzentrum im Ring-Center zum 31.12.2022 geschlossen. Terminvereinbarungen sind noch bis zum 30.12.2022 möglich.
Impfungen trainieren das körpereigene Immunsystem, so dass es besser auf Krankheitserreger vorbereitet ist und diese abwehren oder abschwächen kann. Impfungen dienen damit sowohl Ihrem Schutz als auch dem Schutz der Allgemeinheit.
Die hier beschriebene Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 wird unter ärztlicher Anleitung in Impfzentren erbracht. Zusätzlich sind mobile Impfteams im Einsatz. Die Impfstrategie wird ergänzt durch lokale Impfstellen und Aktionen in einzelnen Stadtteilen.
Für eine Impfung durch Ihren Haus-, Fach- oder Betriebsarzt wenden Sie sich an die durchführende Arztpraxis. Sollte Ihr Arzt Ihnen keine Folge-Impfung ermöglichen, so können Sie diese auch in einem Impfzentrum erhalten.
• У центрах вакцинації від коронавірусу та пунктах щеплення від коронавірусу федеральної землі Берлін Ви маєте можливість пройти відповідну вакцинацію. Ця можливість існує і в разі, якщо у Вас немає офіційного посвідчення особи з фотографією. Для підтвердження Ви отримаєте так званий вкладиш про проходження вакцинації, який пізніше легко зможете використати для одержання цифрового сертифікату про щеплення.
• Aus den am Ende dieser Seite aufgelisteten "zuständigen Behörden" wählen Sie bitte das für Sie am besten geeignete Impfzentrum/Impfstelle aus und buchen online oder telefonisch Ihren Termin.
• Ein für Sie gebuchter Termin kann nicht an andere Personen weitergegeben oder umgebucht werden.
• die Prüfung Ihrer Anmeldung und der vorzulegenden Unterlagen,
• die Aufklärung und Impfberatung,
• die symptombezogene Untersuchung, um akute Erkrankungen oder Allergien auszuschließen,
• die Verabreichung des Impfstoffes (Bitte tragen Sie Kleidung, die Ihnen das Freimachen eines Oberarms für die Impfung erleichtert),
• die Ausstellung einer Impfdokumentation (Impfausweis) oder eines digitalen Impfzertifikats und
• die Nachsorgephase und medizinische Versorgung falls bei Ihnen Impfreaktionen auftreten
Die Impfberatung vor Ort umfasst insbesondere
• Hinweise auf mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen der Schutzimpfung,
• die Informationen über den Eintritt und die Dauer der Schutzwirkung der Schutzimpfung,
• Hinweise zu Folge- und Auffrischungsimpfungen und
• Empfehlungen über Verhaltensmaßnahmen im Anschluss an die Schutzimpfung
• Eine weitere Möglichkeit, den Impfstatus nachzuweisen ist ein digitaler Impfnachweis (der gelbe Impfpass bleibt weiterhin gültig). Im Anschluss an Ihre Impfung wird Ihnen ein digitales Impfzertifikat (QR-Code) übergeben.
Sollten Sie noch kein digitales Impfzertifikat erhalten haben, können Sie dieses in einer Apotheke erzeugen lassen. Teilnehmende Apotheken finden Sie unter www.mein-apothekenmanager.de .
Dieses Zertifikat können Sie über die Corona-Warn-App oder die CovPass-App auf Ihr Smartphone laden, um es anstelle des Impfpasses bei sich zu tragen.
• Bis 48 Stunden nach jeder Impfung können Sie an einer Befragung zur Impfstoff-Verträglichkeit teilnehmen.
Die aktuelle Entwicklung der Pandemie ermöglicht es, die Impfkampagne des Berliner Senats zu beenden. Daher wird das Impfzentrum im Ring-Center zum 31.12.2022 geschlossen. Terminvereinbarungen sind noch bis zum 30.12.2022 möglich.
- Mit dem Ende der Impfkampagne werden auch die Angebote der mobilen Impfteams eingestellt.
- Für Impfungen ab dem 01.01.2023 wenden Sie sich bitte an Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihren behandelnden Arzt. Als Informationsangebot hat die Kassenärztliche Vereinigung Berlin eine Liste von Praxen veröffentlicht, die Impfungen an Nicht-Bestandspatient:innen anbieten.
Impfungen trainieren das körpereigene Immunsystem, so dass es besser auf Krankheitserreger vorbereitet ist und diese abwehren oder abschwächen kann. Impfungen dienen damit sowohl Ihrem Schutz als auch dem Schutz der Allgemeinheit.
Die hier beschriebene Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 wird unter ärztlicher Anleitung in Impfzentren erbracht. Zusätzlich sind mobile Impfteams im Einsatz. Die Impfstrategie wird ergänzt durch lokale Impfstellen und Aktionen in einzelnen Stadtteilen.
Für eine Impfung durch Ihren Haus-, Fach- oder Betriebsarzt wenden Sie sich an die durchführende Arztpraxis. Sollte Ihr Arzt Ihnen keine Folge-Impfung ermöglichen, so können Sie diese auch in einem Impfzentrum erhalten.
• У центрах вакцинації від коронавірусу та пунктах щеплення від коронавірусу федеральної землі Берлін Ви маєте можливість пройти відповідну вакцинацію. Ця можливість існує і в разі, якщо у Вас немає офіційного посвідчення особи з фотографією. Для підтвердження Ви отримаєте так званий вкладиш про проходження вакцинації, який пізніше легко зможете використати для одержання цифрового сертифікату про щеплення.
- Wer geimpft werden kann
- Wie man einen Impftermin buchen kann
• Aus den am Ende dieser Seite aufgelisteten "zuständigen Behörden" wählen Sie bitte das für Sie am besten geeignete Impfzentrum/Impfstelle aus und buchen online oder telefonisch Ihren Termin.
• Ein für Sie gebuchter Termin kann nicht an andere Personen weitergegeben oder umgebucht werden.
- Was Sie vor Ort erwartet
• die Prüfung Ihrer Anmeldung und der vorzulegenden Unterlagen,
• die Aufklärung und Impfberatung,
• die symptombezogene Untersuchung, um akute Erkrankungen oder Allergien auszuschließen,
• die Verabreichung des Impfstoffes (Bitte tragen Sie Kleidung, die Ihnen das Freimachen eines Oberarms für die Impfung erleichtert),
• die Ausstellung einer Impfdokumentation (Impfausweis) oder eines digitalen Impfzertifikats und
• die Nachsorgephase und medizinische Versorgung falls bei Ihnen Impfreaktionen auftreten
Die Impfberatung vor Ort umfasst insbesondere
• Hinweise auf mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen der Schutzimpfung,
• die Informationen über den Eintritt und die Dauer der Schutzwirkung der Schutzimpfung,
• Hinweise zu Folge- und Auffrischungsimpfungen und
• Empfehlungen über Verhaltensmaßnahmen im Anschluss an die Schutzimpfung
- Was nach der Impfung nützlich ist
• Eine weitere Möglichkeit, den Impfstatus nachzuweisen ist ein digitaler Impfnachweis (der gelbe Impfpass bleibt weiterhin gültig). Im Anschluss an Ihre Impfung wird Ihnen ein digitales Impfzertifikat (QR-Code) übergeben.
Sollten Sie noch kein digitales Impfzertifikat erhalten haben, können Sie dieses in einer Apotheke erzeugen lassen. Teilnehmende Apotheken finden Sie unter www.mein-apothekenmanager.de .
Dieses Zertifikat können Sie über die Corona-Warn-App oder die CovPass-App auf Ihr Smartphone laden, um es anstelle des Impfpasses bei sich zu tragen.
• Bis 48 Stunden nach jeder Impfung können Sie an einer Befragung zur Impfstoff-Verträglichkeit teilnehmen.
Voraussetzungen
-
Anspruchsberechtigung nach CoronaImpfV
haben:
- Personen, die in der Bundesrepublik Deutschland in der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung versichert sind oder
- Personen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort in der Bundesrepublik Deutschland haben oder
- Personen, die nach § 1 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 bis 5 der Coronavirus-Impfverordnung in der bis zum 06.06.2021 geltenden Fassung anspruchsberechtigt waren oder
- in der Bundesrepublik Deutschland Beschäftigte.
-
Impffähigkeit
- Abstand zu anderen Impfungen mit Lebendimpfstoff (z.B. gegen Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Typhus, Gelbfieber) größer als 2 Wochen. Zu Impfungen mit Totimpfstoff (z.B. gegen Influenza/Grippe) muss kein Impfabstand eingehalten werden.
- normale Körpertemperatur (kein Fieber) zur Impfung
-
für 1. Auffrischungsimpfung (Booster):
17.02.2022
- Die 1. Auffrischungsimpfung ist für alle Personen ab 12 Jahren zugelassen.
- Ihre vorherige Impfserie muss abgeschlossen sein und mindestens 3 Monate zurückliegen (Karenzzeit).
- Beim Einmal-Impfstoff Johnson&Johnson wird eine mRNA-Nachimpfung ab 4 Wochen empfohlen.
- Der damals gewählte Impfstoff spielt keine Rolle - die Auffrischung / Nachimpfung können Sie mit BioNTech bzw. Moderna erhalten.
- Personen unter 30 Jahren und Schwangere/Stillende unabhängig vom Alter sollen grundsätzlich mit dem BioNTech-Impfstoff geimpft werden. Dies gilt auch, wenn vorhergehende Impfungen nicht mit BioNTech durchgeführt wurden.
- Auffrischungsimpfungen im Impfzentrum sind nur mit Termin möglich. Andere Impfstellen können auch ohne Terminbuchung arbeiten (siehe "zuständige Stellen").
-
für 2. Auffrischungsimpfung
22.08.2022:
Die STIKO empfiehlt eine 2. Auffrischimpfung für Personen ab 60 Jahren, für Personen ab 5 Jahren mit erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Verläufe infolge einer Grunderkrankung sowie für Tätige in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen (insbesondere bei direktem Patienten- und Bewohnerkontakt).
- Die 2. Auffrischimpfung soll frühestens 6 Monate nach der 1. Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff erfolgen. In begründeten Einzelfällen ist auch ein Abstand von 4 Monaten möglich.
- Personal in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen soll die 2. Auffrischimpfung frühestens nach 6 Monaten erhalten.
-
Termin zur Impfung
• Impfzentren:
- Für Erst- und Zweitimpfungen in Impfzentren wird ein personengebundener Termin empfohlen. Ein gebuchter Termin kann weder umgeschrieben noch "in Vertretung" an eine andere Person weitergegeben werden.
- Für eine Auffrischungsimpfung im Impfzentrum ist eine Terminbuchung unbedingt erforderlich.
- Es ist kein Einladungsschreiben erforderlich.
- Die Betreiber entscheiden selbst, ob eine Terminbuchung erforderlich ist (siehe "zuständige Behörden")
-
Ohne Termin zur Impfung (Spontanimpfungen)
• Impfzentren:
- Die Impfzentren bieten nur Erstimpfungen oder Zweitimpfungen auch ohne Termin an.
- Für Spontanimpfungen ohne Termin zeigen die Impfzentren ihre Auslastung online an. Um Ihnen unnötige Wartezeiten vor Ort zu ersparen, informieren Sie sich bitte vor der Anreise, ob entsprechende Kontingente verfügbar sind.
- Die Betreiber entscheiden selbst, ob eine Terminbuchung erforderlich ist (siehe "zuständige Behörden"). Die Anzeige der Wartezeit ist jedoch nicht bei allen Impfstellen möglich.
Erforderliche Unterlagen
-
Aufklärungsmerkblatt und Anamnese-/Einwilligungsbogen (beide Impfstoff-abhängig zu wählen)
Bitte bringen Sie beide Unterlagen ausgefüllt und unterschrieben zum Impftermin mit:
Sofern Sie keine Möglichkeit zum Herunterladen und Ausdrucken haben, liegen Aufklärungsmerkblätter und Anamnese-/Einwilligungsbögen im Impfzentrum bereit. -
інформаційний лист та Заява про згоду на запобіжну профілактичну вакцинацію
Будь ласка, візьміть із собою на прийом на вакцинацію заповнені та підписані документи:
Якщо у вас немає можливості завантажити та роздрукувати, інформаційні листівки та бланки анамнезу/згоди доступні в центрі вакцинації. -
Identitätsnachweis (nur für Impfnachweis nötig)
- Die Impfzentren bieten auch denjenigen Personen Impfungen an, die bspw. keine Krankenversicherung oder keinen gültigen Aufenthaltstitel haben. Ein amtliches Ausweisdokument ist für eine Impfung nicht erforderlich, jedoch zwingende Voraussetzung für die Erstellung eines digitalen Impfnachweises.
- Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis, Reisepass, (elektronischen) Aufenthaltstitel oder Führerschein zum Impftermin mit. Abgelaufene Personaldokumente können verwendet werden, sofern sie noch eine Identifizierung des Inhabers ermöglichen.
- Bei Impfung Minderjähriger ohne eigenen Personalausweis bringen Sie bitte ein amtliches Dokument mit, das die Identifizierung des Kindes ermöglicht (z.B. Geburtsurkunde, Meldebescheinigung oder Kinderausweis).
-
Impfausweis (falls vorhanden)
Bitte zum Impftermin mitbringen. - Bei Impfung Minderjähriger ab 16. Lebensjahr Einverständniserklärung der Eltern
Gebühren
keine
безкоштовно
Rechtsgrundlagen
Durchschnittliche Bearbeitungszeit
Bitte rechnen Sie mit 1 - 1,5 Stunden.
Weiterführende Informationen
- Impfnachweis: Apotheken-Suche für ein digitales Impfzertifikat
- Impfnachweis: digital mit der Corona-Warn-App
- Impfnachweis: digital mit der CovPass-App (RKI)
- Impfnachweis: FAQ
- Impfnachweis: Digitales grünes COVID-Zertifikat der EU (Impfzertifikat / Testzertifikat / Genesungszertifikat)
- Nebenwirkungen: SafeVac - Befragung zur Verträglichkeit von COVID-19-Impfstoffen (PEI)
- Nebenwirkungen: Freiwillige Online-Meldung (PEI)
- Impfschaden: Entschädigung für Opfer von Impfschäden beantragen
- Impfung: zugelassene Impfstoffe (PEI)
- Impfung: Impffortschritt in Deutschland
- Corona: COVID-19 und Impfen (RKI)
- Corona: Coronavirus SARS-CoV-2 / Krankheit COVID-19 (RKI)
Hinweise zur Zuständigkeit
- Mobile Impf-Teams stehen zu tagesaktuellen Terminen an wechselnden Impf-Orten in Berlin bereit.
- Informationen zu stationären Impf-Standorten finden Sie durch Klick auf den Standort-Namen: