Am Standort kann bar und mit girocard (mit PIN) bezahlt werden.
Ein Fotoautomat ist vorhanden
Mit dem berlinpass können Berlinerinnen und Berliner, die wenig oder gar kein Einkommen haben, viele Angebote der Stadt vergünstigt oder sogar kostenlos nutzen, zum Beispiel:
• Busse und Bahnen (BVG, S-Bahn, DB Regio),
• Museum, Theater, Konzerte,
• Schwimmbäder,
• Zoo, Tiergarten, Botanischer Garten,
• Bibliotheken,
• Kurse in der Volkshochschule oder in der Musikschule.
Welche Angebote vergünstigt oder kostenlos sind, können Sie bei den einzelnen Anbietern erfahren.
Anspruchsberechtigt für den „berlinpass BuT“ sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Mehr zum Thema: Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket
Seit dem 01.02.2018 sind auch diejenigen Personen anspruchsberechtigt, die Leistungen nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetze (SED-UnBerG) - Gesetz über besondere Zuwendung für Haftopfer - erhalten.
• alle Bürgerämter
• neu in Berlin ankommende Asylbewerberinnen und -bewerber erhalten den berlinpass bei ihrer Registrierung beim Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF)
Bezirksamt Treptow-Köpenick
Bürgeramt I in Köpenick
Erläuterung der Symbole
Zugang für Rollstuhlfahrer durch die Tordurchfahrt Böttcherstraße
S-Bahn Köpenick: S3
S-Bahn Spindlersfeld: S47
Bus Freiheit: 164, N67, N69, N90
Bus Rathaus Köpenick: 164
Tram Freiheit: 27, 60, 61, 62, 67, 68
Tram Rathaus Köpenick: 27, 60, 61, 62, 67, 68